Im Januar erscheint mit Nr. 752 das erste Heft unter dem neuen Herausgeber Christian Demand: ein willkommener Anlass, den Untertitel der »deutschen Zeitschrift für europäisches Denken« beim Wort zu nehmen. Der Essayteil widmet sich darum dem Thema »Europa«.
>> Dieses Merkur-Heft digital (PDF, epub, mobi)
Der Europarechtler Christoph Schönberger erklärt, weshalb Deutschland die Rolle des neuen Hegemonen, in die es sich eher gedrängt sieht, als sie zu suchen, zum Nutzen aller selbstbewusst annehmen sollte. Der Wirtschaftsjournalist Rainer Hank befasst sich mit der in den vergangenen Monaten oft gehörten These, nach der Europa wirtschaftlich nur in dem Maße konkurrenzfähig bleibe, in dem es politisch zu institutioneller Einheit finde. Sein Beitrag ist ein klares Plädoyer gegen die »Vereinigten Staaten von Europa« und für die Kleinstaaterei. Auf ein wenig beachtetes Demokratiedefizit in der EU weist der Politikwissenschaftler Philip Manow hin und wirft dabei die interessante Frage auf, ob die Bürger Europas überhaupt die Möglichkeit haben, in Wahlen gegen Europa zu stimmen.
Den aktuellen Stand des Asylrechts schildert die Rechtswissenschaftlerin Nora Markard; sie sucht dabei eine Antwort auf die Frage, ob Europa sich mit seiner Grenzpolitik womöglich sein eigenes »Guantanamo« schafft. Der Schriftsteller Michail Schischkin begibt sich in einem autobiographischen Text »Über die Grenze« und erzählt unter anderem von seinen Erfahrungen als Dolmetscher für Asylangelegenheiten in der Schweiz. Christian Demand entfernt sich in seinem Beitrag nur scheinbar aus der Gegenwart: Sein »Blick zurück nach vorn« richtet sich auf die Anfänge des Merkur, zieht daraus aber auch Schlüsse für die Zukunft der Zeitschrift.
Ein prägender Autor des Merkur der fünfziger Jahre war der Suhrkamp-Cheflektor und Publizist Walter Boehlich. Über Neuerscheinungen zu seinem 90. Geburtstag schreibt Ekkehard Knörer. Daneben erklärt Guy Sorman, warum Islam und Kapitalismus sich miteinander sehr wohl vertragen, und Richard Schuberth vollzieht den traurigen Niedergang des Emir Kusturica nach.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos