MERKUR

Heft 01 / Januar 2012

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Wolfgang Kemp

Ästhetikkolumne . Verlust der Geschichte – zur Kunstgeschichte von heute

« zurück zum Inhalt

Zitate:

Nach dem Krieg kümmerten sich „solide“ Universitätskunsthistoriker weiterhin nicht direkt um Moderne und Gegenwartskunst. Wir ärgerten unseren Lehrer einmal mit der Frage, was er von Andy Warhols Motto „Dreizehnmal ist mehr als einmal“ halte. Vermutlich ohne Warhols Kunst zu kennen sagte er, Bilder müssten abhängen. Aber es gab einen Professor, der hatte ein Buch über Picasso verfasst und gab in regelmäßigen Abständen Seminare mit dem akademisch-frommem Titel „Picasso in neuerem Lichte“. Zu dem gingen wir nicht, das galt als unseriös, das war genauso, als hätte ein künstlerisch ambitionierter Fotograf plötzlich in Farbe gearbeitet. So jung, so ungerecht. Heute, vierzig Jahre später, werden 70 bis 80 Prozent aller Magister- und Doktorarbeiten Themen gewidmet, die nach Manet und am besten nach 1965 angesiedelt sind, also genau nach dem Zeitpunkt, da ein Großer des Faches sagte: Bilder müssen abhängen.

MERKUR Jahrgang 66, Heft 01, Januar 2012
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe

Christoph Schönberger, Rainer Hank, Philip Manow, Nora Markard, Michail Schischkin, Christian Demand, Karen Horn, Wolfgang Kemp, Ekkehard Knörer, Richard Schuberth, Guy Sorman, Hans Dieter Schäfer, Kay Ehling,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de