MERKUR

Heft 01 / Januar 2012

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Richard Schuberth

Die Selbstbalkanisierung des Emir Kusturica . Zur Autobiographie eines einst wichtigen Regisseurs

« zurück zum Inhalt

Zitate:

Hoch gestiegen, tief gefallen. Jahrzehntelang war Emir Kusturica wegen seiner Darstellung des Balkans bei denselben westlichen Intellektuellen wohlgelitten, die ihn nun wegen seiner politischen Affinitäten verdammen. Das ist äußerst inkonsequent, denn sein ästhetischer Pfad zeichnete seinen politischen vor. Wir sind doppelt schuld an Kusturicas Entwicklung. Nicht nur hat unsere in politromantischen Vorstellungen von nationaler Selbstbestimmung befangene Anerkennungspolitik dem Antinationalisten die Ausrede geliefert, im nicht minder unangemessenen Gegennationalismus des Serbentums Zuflucht zu suchen; unser schwärmerischer Applaus für seine filmischen Mythenkonstruktionen hat ihn zugleich dazu verleitet, selbst daran zu glauben und an einer Gesellschaft nach deren Ebenbild zu basteln. Emir Kusturicas künstlerischer Werdegang ist eine exemplarische Zweispurenstraße von zunehmendem Ruhm und abnehmender Qualität. Eine klassische Tragödie. Nachzuvollziehen ist dieser Abstieg jetzt in seiner Autobiographie.

MERKUR Jahrgang 66, Heft 01, Januar 2012
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe

Christoph Schönberger, Rainer Hank, Philip Manow, Nora Markard, Michail Schischkin, Christian Demand, Karen Horn, Wolfgang Kemp, Ekkehard Knörer, Richard Schuberth, Guy Sorman, Hans Dieter Schäfer, Kay Ehling,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de