Für den europäischen Raum gilt in der Tat, dass die Geschichte der philosophischen Begriffe die Geschichte ihrer Übersetzungen ist. Angefangen von der translatio studii im Übergang vom Griechischen zum Lateinischen, auf die Heidegger bekanntlich den Beginn europäischer Seinsvergessenheit datierte und der hier ein eigener Eintrag unter dem Lemma „to translate“ gewidmet ist, erweist sich Übersetzen als das Medium der europäischen Philosophie in einem strikten Sinne. Die Tätigkeit des Übersetzens bringt allererst hervor, was in dieser Tradition Philosophie heißt und kaum zufällig ein „intraduisible“ par excellence darstellt: Unübersetzt ging das Wort „Philosophie“ in alle europäischen Sprachen ein und hat, mit Ausnahme der niederländischen „Wissbegeerde“, in keiner ein eigenes Synonym.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos