MERKUR

Heft 01 / Januar 2021

Heft 860

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten

Aleida Assmann blickt noch einmal auf die Debatte um Postkolonialismus und Antisemitismus. Tom Stevenson rät Deutschland, sich in Sachen Erdgaspipeline Nord Stream 2 von niemandem einschüchtern zu lassen. Christian Grüny unterzieht das Feld der klassischen Musik einer sehr kritischen Sichtung.


Merkur, Nr. 860, Januar 2021

Im Aufmacher lässt Aleida Assmann noch einmal die um einen geplanten Auftritt Achille Mbem-bes aufgebrochene Debatte um das Verhältnis von Postkolonialismus und Antisemitismus Revue passieren. Philipp Auchter glaubt nicht, dass die von manchen beschworene Vorstellungskraft uns im Angesicht des Klimawandels retten wird – ganz im Gegenteil: Es gelte, gerade sie einer solchen Funktionalisierung zu entwinden. Tom Stevenson hält das Festhalten Deutschlands an der direkten Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 für nicht problematisch und warnt davor, Russlands Kraft zu überschätzen. Christian Grüny unterzieht das Feld der klassischen (und der Neuen) Musik einer sehr kritischen Sichtung.

In seiner Philosophiekolumne unternimmt Gunnar Hindrichs den Versuch, das Besondere unserer aktuellen (multiplen) Krisenlage zu bestimmen. Einen Überblick über im Jubiläumsjahr erschienene Blumenberg-Literatur zeichnet Hannes Bajohr und sieht Verschiebungen im Werk des Philosophen als "gebrochene Kontinuität".

Nicht zuletzt herostratische Aufräumwut sieht Jürgen Große als Motiv für den "Humboldt Forum" titulierten Schloss-Neu-Altbau in Berlins Mitte. Warum Interdisziplinarität in Zeiten des Anthropozäns so wichtig ist wie niemals zuvor, erklärt Jens Soentgen. Dominik Riedo schildert das Leiden Ingeborg Bachmanns und das Desinteresse der Männer in ihrem Leben, auch der männlichen Ärzte, daran. Und im Auftakt zu Hanna Engelmeiers Schlusskolumnen – sie übernimmt von Robin Detje – geht es um die Polizeiarbeit am eigenen Körper.


INHALT

ESSAY

Aleida Assmann
Polarisieren oder solidarisieren?
Ein Rückblick auf die Mbembe-
Debatte
S. 5

Philipp Auchter
Imagination und Klimawandel
S. 20

Tom Stevenson
Erdgas für Europa
S. 35

Christian Grüny
Erdrückende Tradition?
Musik in der Gegenwart
S. 47

KRITIK

Gunnar Hindrichs
Philosophiekolumne.
Die enggeführte Krise
S. 61

Hannes Bajohr
Gebrochene Kontinuität.
Neues über Hans Blumenbergs
Werk
S. 71

MARGINALIEN

Jürgen Große
Die leere Mitte
S. 83

Jens Soentgen
Umweltforschung im Anthropozän.
Warum Interdisziplinarität
unerlässlich ist
S. 89

Dominik Riedo
Anklage gegen die
Ärzte-Männer-Gesellschaft
S. 95

Hanna Engelmeier
Nackt besser aussehen
S. 101

MERKUR Jahrgang 75, Heft 860, Heft 01, Januar 2021
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de