Was fehlt, so Andreas Reckwitz: eine Soziologie des Verlusts. Ihre Umrisse aber lassen sich, wie sein Essay zeigt, durchaus kartieren. Nils Kumkar und Uwe Schimank wiederum befassen sich mit Reckwitz' Texten zur Singularisierung – und erklären, warum sie von deren Annahmen zur Mittelschichtsgesellschaft der Gegenwart nicht überzeugt sind. ...
David Graeber und
David Wengrow wollen mit ihrem Buch
"Anfänge" nicht weniger als eine "neue Geschichte der Menschheit"
erzählen. Im daraus vorabgedruckten Kapitel geht es um die als
Vorgeschichte der europäischen Aufklärung bislang viel zu wenig
beachtete indigene Kritik.
In seiner Philosophiekolumne befasst sich
Gunnar Hindrichs mit den Igeln und Füchsen des Liberalismus und seiner Freiheitsbegriffe.
Martin Höpner diskutiert einen Band zur Populismustheorie und stellt deren Variationen dabei differenziert vor.
Richard Dawkins' Begriff des "egoistischen Gens" gilt heute in der Evolutionstheorie vielfach als überholt – J. Arvid Ǻgren hält ihn dagegen für eine Idee, die nach wie vor Biss hat. Mit bloßen Gesinnungen ist, wie Andreas Dorschel festhält, keine Politik und kein Staat zu machen. Sibylle Severus
besucht eine alte Dame, die sich nicht gerade durch Liebe zu
Deutschland auszeichnet. Der Streit um den Newsfeed reicht in die
Frühgeschichte von Facebook zurück. Für das, was aus der Plattform dann
wurde, ist der Streit von damals, so Florian Glück, allerdings exemplarisch. Hanna Engelmeier fragt sich, wie man nicht nur lernen, sondern auch entlernen kann.
INHALT
ANDREAS RECKWITZ
Soziologie des Verlusts – eine Kartierung
UWE SCHIMANK/NILS KUMKARDie Mittelschichtsgesellschaft als Projektion.
Wie soziologische Zeitdiagnose gesellschaftliche Selbstbilder nachzeichnet und dabei ihren Gegenstand verfehlt
GRAEBER/DAVID WENGROWKondiaronks indigene Kritik
KRITIK
GUNNAR HINDRICHSPhilosophiekolumne. Tragischer Liberalismus
UWE HÖPNERDemokratie zwischen liberalem Globalismus und autoritärem Populismus
MARGINALIEN
JARVID ǺGRENEine Idee mit Biss
ANDREAS DORSCHELGesinnung
SIBYLLE SEVERUSDort draußen oder Ännet dr Gränze
FLORIAN GLÜCKFacebooks News Feed und die Folgen
HANNA ENGELMEIERNeu sein