MERKUR

Heft 01 / Januar 2023

Heft 884

Diese Ausgabe erwerben
15,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel


Till Breyer gibt den immer akuten Fragen des Asyls ihre (theorie)historische Tiefendimension und sucht dabei nach “Figuren der Schwelle zwischen Territorium und Asyl, zwischen dem Eigenen und dem Gemeinsamen”. Den vierten Teil seiner “Homestorys”, die nach dem Wohnen und den Bildern vom Wohnen fragen, hat Christian Demand mit “Behaglichkeit” überschrieben: Es geht vor allem um Bücher in Zimmern. In “Testfall Thüringen” lässt Patrick Bahners noch einmal die Causa Kemmerich Revue passieren.

In seiner Philosophiekolumne verfolgt Gunnar Hindrichs die Frage nach dem “Sozialneid” mit Abstechern unter anderem zu Marxismus und Ernst Bloch bis zu Thomas von Aquin zurück. Andreas Eckert liest Bücher zu Bernhard Grzimek und dem von ihm vermittelten Afrikabild sowie zur bundesdeutschen Entwicklungspolitik.

Wie sehr die Vorstellungen von “Komfort” (was ihn ausmacht, was sich scheinbar von selbst versteht) historischen Wandlungen unterworfen sind, führt Angelika Schwarz vor Augen. Felix Ackermann schreibt über das Grenzgebiet bei der polnischen Stadt Suwałki, in dem Polen, Litauen und Russland aneinanderstoßen. In seinem Buch Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt hat Adolf Mayer schon 1882 auf Probleme der Universitätsorganisation hingewiesen, die bis heute, wie Jens Soentgen feststellt, sehr aktuell wirken. Günter Hack begegnet einem lädierten Flusskrebs, und Sibylle Severus erinnert sich an Begegnungen mit dem Fußball. In seiner Schlusskolumne beschäftigt sich David Gugerli mit der Frage, wie die Menschheit den Überblick über das Gedränge in erdnahen Umlaufbahnen behält.


INHALT


ESSAY

Till Breyer
Asyl als Schwelle.
Historische Skizze zu einem politischen Begriff

Christian Demand
Homestorys (IV): Behaglichkeit

Patrick Bahners
Testfall Thüringen.
Mittagessen bei der Konkubine


KRITIK

Gunnar Hindrichs
Philosophiekolumne.
Sozialneid und Melancholie

Andreas Eckert
Ein Platz für Tiere


MARGINALIEN


Angelika Schwarz
Ausweitung der Komfortzone

Felix Ackermann
Die Gedächtnislücke von Suwałki

Jens Soentgen
„Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt“.

Sibylle Severus
Fußball Spiele

David Gugerli
Abfall am Himmel

MERKUR Jahrgang 77, Heft 884, Heft 01, Januar 2023
104 Seiten, broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de