Wie Mahler wusste, sind das »Lieben« und das »Lied« zutiefst verwickelt in die »Welt«. Und so verbindet sich das der Welt Abhandenkommen mit einem der Welt Zugehörigsein. Schließlich ist auch Ich bin der Welt abhanden gekommen nicht bloß eine Partitur; zum Leben erweckt die toten Schriftzeichen erst eine Aufführung. Wenn nun die einsame Gestalt, der etwa ein Mezzosopran seine betörende Stimme leiht, der Welt hingeschieden und so abhanden gekommen ist, stehen, neben dieser Gestalt, noch zwei Kollektive einander gegenüber, deren eines sie trägt und deren anderes ihrem Ausdruck erst Sinn gibt: das Orchester und das Publikum. Solches findet statt in einem bürgerlichen Konzertsaal, einem ganz und gar weltlichen Ort. Das der Welt Abhandenkommen quittiert die Welt mit Beifall. Sie war Zeugin einer öffentlich vollzogenen Emigration aus der Öffentlichkeit. (Bürgerliche Öffentlichkeiten goutieren den Auszug aus ihnen, da sie mit sich selbst nie im reinen sind.) Jedes dieser Elemente lag in der künstlerischen Absicht des Komponisten. In Ich bin der Welt abhanden gekommen inszeniert sich ein Ja zur Welt als Nein. Doch in diesem Ja als Nein liegt keine Unwahrhaftigkeit Mahlers, sondern die Wahrheit dieses Liedes.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos