MERKUR

Heft 02 / Februar 2021

Heft 861

Diese Ausgabe erwerben
15,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Peter Schöttler analysiert die Lage in Frankreich nach dem Mord an Samuel Paty. Claudia Hamm zeigt, wie unauflösbar Sprache, Kultur und Politik zusammenhängen. Christoph Möllers schildert die wenig beneidenswerte Situation der SPD. Im Zentrum von Leander Steinkopfs Erzählung „Barbecue“ stehen drei Männer am Grill und reichlich viel Fleisch.

>> Dieses MERKUR-Heft digital (PDF, ePub, Mobi, HTML)

Merkur, Nr. 861, Februar 2021

Im Gespräch mit Andreas Häckermann analysiert Peter Schöttler die Lage in Frankreich nach dem Mord an Samuel Paty – mit besonderem Fokus auf den grundsätzlichen Konstruktionsfehlern der Republik. Maud Meyzaud stellt, vor dem Hintergrund unserer pandemischen Lage, die Frage des Säkularismus an die Demokratie. Wie intrikat Sprache, Kultur und Politik zusammenhängen, führt Claudia Hamm am Beispiel ihrer Übersetzung von Joseph Andras' Buch Kanaky vor. Der Philosoph Martin Hartmann kennt gute Gründe, der Skepsis gegenüber skeptisch zu sein.

In der ersten Folge seiner Politikkolumne nimmt sich Christoph Möllers die SPD vor und die Schwierigkeiten, in denen sie einigermaßen konzeptlos steckt. Katharina Teutsch nimmt die Begeisterung über Thomas Hettches Puppenkisten-Roman Herzfaden als Symptom für eine reaktionäre Vergangenheitspolitik.

Pankaj Mishra rechnet gründlich ab mit dem intellektuellen Narzissmus des westlichen Liberalismus. Wie es gelingen könnte, mit Trump-Wählern ins Gespräch, ihnen dabei aber nicht zu weit entgegen-zukommen, dazu stellt William Donahue Überlegungen an. Im Zentrum von Leander Steinkopfs Erzählung Barbecue stehen drei Männer am Grill und reichlich viel Fleisch. Hanna Engelmeier setzt sich in ihrer Schlusskolumne mit dem Radikalfeminismus der siebziger und frühen achtziger Jahre auseinander.


INHALT

ESSAY

Andreas Häckermann
Frankreich nach dem Tod von Samuel Paty.
Interview mit Peter Schöttler
S. 5

Maud Meyzaud
Als der Homo oeconomicus kurz verschwand.
Oder: Braucht Demokratie unseren Glauben?
S. 18

Claudia Hamm
Kanaky zuhause
S. 31

Martin Hartmann
Wider eine falsch verstandene Skepsis
S. 45

KRITIK

Christoph Möllers
Politikkolumne.
Der lange Abschied der SPD – kleine Parteienkunde I
S. 57

Katharina Teutsch
Entnazifizierungskitsch.
Thomas Hettches »Roman der Augsburger Puppenkiste«
S. 67

MARGINALIEN

Pankaj Mishra
Große Illusionen
S. 73

William Collins Donahue
Manche Verschwörungen gibt es wirklich.
Schwierige Gespräche nach der Präsidentschaftswahl in den USA
S. 80

Leander Steinkopf
Barbecue
S. 87

Hanna Engelmeier
Solidarität heißt Angriff
S. 99

MERKUR Jahrgang 75, Heft 861, Heft 02, Februar 2021
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de