MERKUR

Heft 03 / März 2012

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Guido Graf

Das liebe gute Grab Papier . William H. Gass’ »The Tunnel« in deutscher Übersetzung

« zurück zum Inhalt

Zitate:

Man darf getrost davon ausgehen, dass ein Autor wie Gass, der neben Rilke auch Louis-Ferdinand Céline zu seinen Lieblingsautoren zählt, durchaus ein Kalkül hat und den Kontext von Literatur- und Geistesgeschichte kennt, in dem er Kohler Platz nehmen lässt. Adornos Verdikt über Dichtung nach Auschwitz hat Gass durchaus anders verstanden, nicht nur als moralisches Gebot. Paul Celan oder Primo Levi sind berühmt dafür geworden, dass sie es übertreten haben. Doch gerade dadurch waren sie auch Repräsentanten des Verdikts und gaben ihm Wirkmacht. Im intellektuellen Diskurs wurde der Holocaust zum exterritorialen Gebiet, und die Grenzen und Tabus waren lange Zeit von Bestand: die Grenzen des Sprachgebrauchs, die Zuordnung von Klischees, eigene ästhetische Regeln und die Vermeidung jeglicher Kontextualisierung zu anderen Massenmorden, um ja nicht unter Relativierungsverdacht zu fallen.

MERKUR Jahrgang 66, Heft 754, Heft 03, März 2012
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe

Thomas E. Schmidt, Stephan Wackwitz, Wolfgang Fach, Bernd Rebe, Christian Kühn, David Wagner, Bert Rebhandl, Guido Graf, Mario Polèse, Christoph Kappes, Hartmut Leppin, Maxim Biller, Christian Demand, Ekkehard Knörer,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de