MERKUR

Heft 03 / März 2022

Heft 874

Diese Ausgabe erwerben
15,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Steffen Mau kann zeigen, dass aus empirischer Sicht nicht sehr viel dran ist an den Diagnosen von der Polarisierung der Gesellschaft. Wenn Empfindsamkeit in (Über)Empfindlichkeit umschlägt, wird es heikel, findet Jürgen Große. Und Holly Melgard fragt sich, wie es sich wohl anfühlt, einen Kinderwunsch zu haben.

Vorschau auf Merkur, Nr. 874, März 2022

Viel ist derzeit von einer starken Polarisierung, gar Spaltung der Gesellschaft die Rede. Beim Blick auf die Empirie kann Steffen Mau nur konstatieren: Da ist nicht viel dran. Was nicht heißt, dass man nicht soziale Verschiebungen beobachten kann. Etwa die zwischen Stadt und Land, das zeigt Lukas Haffert in seinem Text über "Die politische Geografie der Bundesrepublik". Begriff und Tatbestand der Empfindsamkeit haben eine lange Geschichte. Jürgen Große fragt sich allerdings, ob der Diskurs nicht in heikle Formen der Empfindlichkeit umzuschlagen droht. Claudia Hamm hat gerade "Yoga", den jüngsten Roman von Emmanuel Carrère übersetzt. Sie schildert den Streit um Wahrheit, Fiktion und Lüge, der darüber entbrannt ist.

Das neueste Großwerk des Anthropologen Philipp Descola, das bisher nur in französischer Sprache erschienene Buch "Les formes du visible", hat Oliver Schlaudt schon für uns gelesen. C. Thi Nguyen erklärt, warum Twitter auf großartige Weise Einvernehmen und Nähe herstellen kann – und warum dieser Effekt manchmal nicht weniger radikal in sein Gegenteil umschlägt.

Christoph Paret macht sich Gedanken zur Frage, was es heißen könnte, von einer "Ästhetik der Existenz" zu sprechen. Was kann es bedeuten und wie fühlt es sich an, einen Kinderwunsch zu haben? Holly Melgard stellt dazu nahe- und fernliegende Vermutungen an. Barbara Basting bekommt es mit Globen zu tun, was sie zu Gedanken über die Gegenwart der Kunstförderung motiviert. In Hanna Engelmeiers Schlusskolumne geht es um Blümchen, und um Gewalt.


INHALT


ESSAY

STEFFEN MAU
Kamel oder Dromedar?
Zur Diagnose der gesellschaftlichen Polarisierung

LUKAS HAFFERT
Die politische Geografie der Bundestagswahl

JÜRGEN GROßE

Transformationen der Empfindsamkeit

CLAUDIA HAMM
Yoga lügt nicht


KRITIK

OLIVER SCHLAUDT
Formen des Sichtbaren.
Philippe Descola und die Vielfalt der Kulturen

C. THI NGUYEN
Twitter, die Nähe-Maschine


MARGINALIEN

CHRISTOPH PARET
Ich habe fertig: Überlegungen zur "Ästhetik der Existenz"

HOLLY MELGARD
Reproduktionsarbeit

BARBARA BASTING
Der Globus.
Bericht aus der Kunstförderung

HANNA ENGELMEIER
Blümchenkleid und Prügelhose

MERKUR Jahrgang 76, Heft 874, Heft 03, März 2022
104 Seiten, broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de