Das Internet setzt jedenfalls auf riesige Datenspeicher auf, von deren Ausmaßen uns wahrscheinlich längst alle Vorstellungen fehlen. Dieser Speicher ist, anders als die Massenmedien Zeitung, Film, Radio oder Fernsehen, nichtlinear und in seiner Struktur nur mit dem Buch vergleichbar. Alle seine Inhalte sind – idealiter – gleich weit entfernt. Nicht nur deshalb ist der Status des Internet als Massenmedium mehr als fraglich. Es hat zwar »Publizität« und »Universalität« (aber nur, wenn die Zugangsfragen geklärt sind), jedoch keine »Periodizität« oder »Aktualität« (außer sie wird per Software simuliert). Für das Internet gilt nicht einmal, dass bei seinen Transaktionen »keine Interaktion unter Anwesenden« stattfindet. Noch weniger als das Buch (das auch keine »Periodizität« hat) ist deshalb das Internet ein Massenmedium, obwohl es eine täglich wachsende »Masse« an Menschen erreicht.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos