In seinem postum veröffentlichten Erlebnisbericht von 1940 hatte sich Löwith in einer Art Abgesang ausführlich mit den philosophischen Anfängen seines Lehrers, dessen Persönlichkeit und Einstellung zum Nationalsozialismus beschäftigt: Heideggers Totalkritik am herrschenden Kultur- und Bildungsbetrieb zog die jungen Studenten an. In seinem Hörsaal sei wie in Nietzsches Götzendämmerung »mit dem Hammer philosophiert« worden, nach der berühmt-berüchtigten Rektoratsrede vom 27. Mai 1933 jedoch habe man nicht mehr gewusst, »ob man Diels Vorsokratiker in die Hand nehmen … oder mit der S.A. marschieren« sollte, so Löwith in seiner Autobiografie.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos