MERKUR

Heft 05 / Mai 2014

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Eckhard Schumacher

Popkolumne . Institutionalisierung und Sezession: Pop-Musik-Theorie

« zurück zum Inhalt

Zitate:

Die Einsicht, dass mehrere Zugänge der Sache angemessen sind und Pop-Musik kaum aus der Perspektive nur einer Disziplin, einer Theorie, eines Ansatzes erfasst werden kann, wird häufig bestätigt, in der jeweils konkreten Fokussierung auf musikologische, soziologische, ökonomische, kultur- oder medienwissenschaftliche Fragestellungen, Methoden und Idiosynkrasien aber kaum weniger häufig auch wieder ausgeblendet. Mit Blick auf die je spezifische Akzentuierung vergisst man schnell, dass es weiterführend sein kann, als »kleinste Einheit« der Pop-Musik ein »aus Sound, Image, Zitaten und popgeschichtlichen Verweisen produziertes Zeichen« zu begreifen, wie es Diedrich Diederichsen im Anschluss an Dick Hebdige und andere marxistisch-semiotisch verankerte Subkulturforscher (wie den kürzlich verstorbenen Stuart Hall) bereits Anfang der achtziger Jahre vorgeschlagen hat.

MERKUR Jahrgang 68, Heft 780, Heft 05, Mai 2014
94 Seiten, broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe

Thomas Steinfeld, Martin Sabrow, Claudia Basrawi, Jonathan Lethem, Eckhard Schumacher, Susanna Elm, Michael Rutschky, Stephan Lessenich, Rudolf Burger, Susanne Röckel, Jens Soentgen, Stephan Herczeg,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de