MERKUR

Heft 05 / Mai 2016

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten

»Was vermag die Geschichte?«, fragt Patrick Boucheron in seiner Antrittsvorlesung am Collège de France. Gab es eine nationalsozialistische Philosophie, fragt Per Leo am Beispiel Heidegger. Andreas Dorschel denkt über Abhängigkeit nach. Und Robin Detje jettet der Gegenwartskunst hinterher.

>> Dieses Merkur-Heft digital (PDF, epub, mobi)

Der Aufmacher des Maihefts 2016 (Nr. 804) ist die deutsche Übersetzung (und erste vollständige Veröffentlichung) von Patrick Boucherons Antrittsvorlesung am Collège de France in Paris – die in der französischen und internationalen Öffentlichkeit viel Beachtung gefunden hat. Unter der Überschrift »Was vermag die Geschichte?« stellt er sehr bewusst die Anschläge von Paris vor den Horizont seiner historischen Arbeit. Der Schriftsteller und Historiker Per Leo geht noch einmal auf die Debatte um die »Schwarzen Hefte« Heideggers ein – fragt dabei aber sehr grundsätzlich, ob es etwas wie eine nationalsozialistische Philosophie überhaupt gibt. Andreas Dorschel denkt über Abhängigkeit nach, und warum die zunächst einleuchtende Unterscheidung zwischen Abhängigkeit von Sachen und von Personen weniger relevant ist, als es scheint.

In seiner Filmkolumne schreibt Simon Rothöhler über Bilder von Flüchtenden und der Flucht. Friedrich Wilhelm Graf berichtet in der Religionskolumne über Streit zwischen Katholiken und Protestanten um die Feiern zum 500. Jubiläum von Luthers Thesenanschlag. Das heute in erster Linie Adam Smith zugeschriebene Bild der »unsichtbaren Hand« ist in Wahrheit vor allem die Chiffre für das im 18. Jahrhundert entstehende Konzept der Selbstorganisation, so jedenfalls die These eines Buchs von Jonathan Sheehan und Dror Wahrman, das Till Breyer vorstellt.

In den Marginalien berichtet Robin Detje von Begegnungen mit der Gegenwartskunst (und ihrer Philosophie) in Venedig, Istanbul und Berlin. Rainhard Brandt erklärt, wo die Grenzen des religionsverbindenden Projekt eines »House of One« liegen, das die Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum unter einem Dach versammeln will. Jens Soentgen wendet sich gegen den umweltpolitischen Utopismus. Eine Gedankensammlung zum Sammler hat Christiaan L. Hart Nibbrig verfasst. In der fünften Folge seiner Brüssel-Reportagen berichtet Remigius Bunia nicht zuletzt aus eigener Erfahrung über Lobbyarbeit. Und Harry Walter hat wieder einen Text zu einem gefundenen Foto verfasst.

MERKUR Jahrgang 70, Heft 804, Heft 05, Mai 2016
112 Seiten, broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe

Patrick Boucheron, Per Leo, Andreas Dorschel, Friedrich Wilhelm Graf, Simon Rothöhler, Till Breyer, Robin Detje, Jens Soentgen, Reinhard Brandt, Christiaan L. Hart Nibbrig, Remigius Bunia, Harry Walter,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de