MERKUR

Heft 05 / Mai 2023

Heft 888

Diese Ausgabe erwerben
15,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel


Susan Neiman porträtiert den Charismatiker Jacob Taubes. Ekkehard Knörer liest nach, wie Papas Nachkriegskino zum Neuen Deutschen Film werden konnte. Der Abgesang gehört zum Pop, stellt Jens-Christian Rabe in seiner ersten Pop-Kolumne fest. Tatjana Noemi Tömmel fordert mehr Nachdenken über „Generativität“ in der Philosophie.

Susan Neiman widerspricht in ihrem Porträt des Charismatikers Jacob Taubes, das auf eigenem Erleben beruht, manch negativer Einschätzung seines Biografen Jerry Z. Muller. Wie weit die heute so sichtbaren Bruchlinien innerhalb der Linkspartei zurückreichen, kann Thomas Holzhauser in seinen Überlegungen zum “linkskonservativen Populismus” anschaulich machen. Viele Funde hat Thomas Etzemüller bei seinen Lektüren des und zum Kursbuch(s) der Deutschen Bahn gemacht.

Der Abgesang gehört zum Pop, stellt Jens-Christian Rabe in seiner ersten Pop-Kolumne fest. Anhand neuerer Erinnerungsbücher von Edgar Reitz, Margarethe von Trotta sowie Erika und Ulrich Gregor versucht Ekkehard Knörer nachzuvollziehen, wie Papas Nachkriegskino zum Neuen Deutschen Film werden konnte.

Über Generativität, also die Bedeutung von Geburt und Gebären, ist in der Geschichte der Philosophie, wie Tatjana Noemi Tömmel zeigt, bislang viel zu wenig nachgedacht worden. Volker Hage erinnert sich an den Sommer, in dem John F. Kennedy Deutschland besuchte. Eine Art Collage der (vor allem bösen) Dinge, die über Joe Biden gesagt worden sind, hat Wolfgang Fach unter der Überschrift “Kritik und Krawall” zusammengestellt. Richard Schuberth erklärt, warum das prominente Denkmal des prominenten Wiener Bürgermeisters Karl Lueger abgeräumt werden sollte. In David Gugerlis Schlusskolumne geht es um Entschlüsselung, Alan Turing und Computergeschichte.



INHALT

SUSAN NEIMAN           
Tiefe Eindrücke. Zu Jerry Z. Mullers Jacob-Taubes-Biografie

THORSTEN HOLZHAUSER       
Linkskonservativer Populismus

THOMAS ETZEMÜLLER       
Das Kursbuch der Deutschen Bundesbahn. Lebenstaktungen in der schwerfälligen Moderne

    
KRITIK

JENS-CHRISTIAN RABE       

Abgesänge. Popkolumne

EKKEHARD KNÖRER

Wie der (west)deutsche Film jung wurde


MARGINALIEN

TATJANA NOEMI TÖMMEL           

Generativität. Über ein Desiderat in der Philosophie

VOLKER HAGE   

Mein Sommer mit Kennedy

WOLFGANG FACH       
Kritik und Krawall

RICHARD SCHUBERTH   
Warum Lueger fallen muss

DAVID GUGERLI       
Geheime Spuren

MERKUR Jahrgang 77, Heft 888, Heft 05, Mai 2023
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de