MERKUR

Heft 06 / Juni 2013

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Detlev Schöttker

Der Vordenker . Helmut Heißenbüttels Medientheorie

« zurück zum Inhalt

Zitate:

Nicht Enzensberger ist also der Vordenker einer praxisorientierten Medienkonzeption der neuen Linken, sondern Heißenbüttel. Dieser hat gegen die Übernahme der Ideen nicht protestiert, während er auf andere Beiträge Enzensbergers durchaus kritisch reagierte. Es gibt dafür auch konzeptionelle Gründe. Denn anders als Benjamin, Adorno, McLuhan und Enzensberger ging es Heißenbüttel nicht vornehmlich um eine Theorie der Massenmedien, sondern um die Frage, wie technische Medien literarische Darstellungen prägen. Damit unterschied er sich von einer Gruppe jüngerer Germanisten, die Anfang der siebziger Jahre mit dem Anspruch aufgetreten waren, den herrschenden Methoden der Stilanalyse und Interpretation kanonisierter Werke eine Auseinandersetzung mit Massenmedien zur Seite zu stellen. Da Heißenbüttels Beiträge für soziologische und kommunikationstheoretische Fragestellungen wenige Ansatzpunkte boten, war sein Name hier ebenfalls nicht gegenwärtig.

MERKUR Jahrgang 67, Heft 769, Heft 06, Juni 2013
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe

Michael Rutschky, Martin Sabrow, Fabian Goppelsröder, Alix Rule, David Levine, Ute Sacksofsky, Wolfgang Kemp, Wolfgang Matz, Detlev Schöttker, Niels Werber, Claus Leggewie, Stephan Herczeg,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de