MERKUR

Heft 06 / Juni 2022

Heft 877

Diese Ausgabe erwerben
15,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Der Osteuropa-Historiker Jan Plamper lässt seine eigenen Erfahrungen mit und in Russland in den letzten Jahrzehnten Revue passieren, sammelt Anekdoten und Ereignisse und verdichtet alles zum Bild einer scheinbar unaufhaltsamen finsteren Entwicklung. Kwame Anthony Appiah zeichnet ein sehr differenziertes Bild des Dekolonialisierungstheoretikers und -praktikers Frantz Fanon. Der eigenen Angstlust – und der der Gesellschaft – versucht Valentin Groebner in einem persönlichen Essay auf die Spur zu kommen.

In seiner Ästhetikkolumne sinnt Jan von Brevern über die Konjunkturen der Kunst des Bildhauers Alexander Calder nach. Aleida Assmann zeigt sich beeindruckt von Christiane Hoffmanns Familiengeschichte "Alles, was wir nicht erinnern". Nach Chancen und Gefahren des True-Crime-Genres für das historische Sachbuch fragt Tobias Becker.

Konstantin Petry denkt über Philosophie als Engagement und das Engagement der Philosophinnen und Philosophen nach, von Aristoteles über Hannah Arendt und Richard Rorty bis zu Olga Shparaga. Johannes Franzen nimmt den Fall des "Couch Guy" auf TikTok auseinander, der in den sozialen Medien zum Gegenstand heftigsten Deutungsbegehrens wurde. Dialektmarkierungen sind in Deutschland soziale Markierungen, wie Michaela Maria Müller auch am eigenen Beispiel erfahren hat. Susanne Neuffer erzählt davon, wie eine Falschheit die Wahrheit ans Licht bringt. In Hanna Engelmeiers Schlusskolumne geht es unter anderem ins Lepramuseum.


INHALT


ESSAY

JAN PLAMPER
Putin und ich

KWAME ANTHONY APPIAH
Befreiungspsychologie.
Frantz Fanon und der Glaube an Gewalt als Therapie

VALENTIN GROEBNER
Angstlust.
Eine Ansteckung aus der Vergangenheit


KRITIK

JAN VON BREVERN
Ästhetikkolumne.
Als Calder peinlich war

ALEIDA ASSMANN
Der Krieg in den Knochen.
Christiane Hoffmanns Familiengeschichte „Alles, was wir nicht erinnern“

TOBIAS BECKER
(True) Crime und (Public) History


MARGINALIEN

KONSTANTIN PETRY
Sokratismus.
Philosophie als Engagement

JOHANNES FRANZEN
Couch Guy

MICHAELA MARIA MÜLLER
Von der Hegemonie des Hochdeutschen, Sprachvarietäten und Klasse

SUSANNE NEUFFER
Die Sache mit den Postkarten.
Eine moralische Geschichte

HANNA ENGELMEIER

Zwanzig Jahre Inkubationszeit

MERKUR Jahrgang 76, Heft 872, Heft 06, Juni 2022
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de