Vergleicht man die Rezepte von damals mit denen von heute, drängt sich der Schluss auf, dass unsere größte Innovationsbremse die theoretisch abgestützte Innovationsobsession selbst ist. Sie hat Wissenschaftler und Techniker dem Gesetz unterworfen, dass nur Höchstleistungen erbringen könne, wer den Konkurrenzkräften eines Marktes ausgesetzt sei; wo kein Markt existiert – wie in der staatlichen Forschungsförderung –, muss einer herbeisimuliert werden. Vor 1960 hatte die Organisation von Innovation genau dem gegenteiligen Prinzip gehorcht: Es galt, die universitäre und industrielle Forschung von Marktzwängen so weit wie möglich abzuschotten; wo es einen Markt gab – wie in der Industrieforschung –, musste er wegsimuliert werden. Im Zentrum dieses Prinzips stand die Idee der Grundlagenforschung.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos