MERKUR

Heft 08 / August 2021

Heft 867

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten

Sebastian Conrad erklärt den historischen Hintergrund aktueller erinnerungspolitischer Debatten. Was die deutschen Theater hinter pandemiebedingt geschlossenen Türen angestellt haben, nimmt Ekkehard Knörer unter die Lupe. Tine Hanrieder zeigt, wie schlecht es um die Sorgewirtschaft im Globalen Britannien bestellt ist.

Der Inhalt von Merkur, Nr. 867, August 2021

Sebastian Conrad
erklärt, welche historisch nachvollziehbare Verschiebung die heftigen Auseinandersetzungen um die Erinnerungspolitik und das Verhältnis von Holocaust und Kolonialpolitik grundiert. Dann zweimal Theorie: Christoph Paret führt vor, wie Jacques Derrida schon das Erstarren der eigenen Denkbewegung zu "Posttheorie" vollzog. Und Geoffrey Katz-Jones beklagt, wie sich "Theory" in Amerika zwar politisch radikal dünkte, dabei aber zur Komplizin neolibera-ler Entwicklungen wurde. Bei Corey Robin lässt sich lernen, was Hannah Arendt und Philip Roth gemeinsam hatten (und was eher nicht).

Die Theater standen angesichts der pandemiebedingten Schließungen vor einem Problem: Ekkehard Knörer lässt Revue passieren, was sie daraus gemacht haben – mit einem besonderen Fokus auf drei großen Inszenierungen von Sebastian Hartmann. Tine Hanrieder zeigt, wie schlecht es um die Sorgewirtschaft im Globalen Britannien bestellt ist.

Herfried Münkler erwidert auf Philipp Oswalts Architekturkolumne zur Diskussion um die Frankfurter Paulskirche. Über rechtliche Abwägungen auf dem Grat zwischen Freiheit und Sicherheit in der Pandemie-Situation informiert der Rechtswissenschaftler Isa Bilgen. Seinen Weg zum "personal essay" schildert Stephan Wackwitz. Und Hanna Engelmeier berichtet in ihrer Schlusskolumne von der Austreibung des Zornebocks.

INHALT

ESSAY

Sebastian Conrad
Erinnerung im globalen Zeitalter.
Warum die Vergangenheitsdebatte gerade explodiert

Christoph Paret
“Wenn der Epigone kommt, ist die Party vorbei“.
Wie Geoffrey Bennington und Jacques Derrida die Post-Theorie Situation vorgeprobt haben

Gregory Jones-Katz
American Theory

Corey Robin
Hannah Arendt und Philip Roth: Eine wundersame Überschneidung

KRITIK

Ekkehard Knörer
Digitales Theater (Sebastian Hartmann).
Über Medienverhältnisse in der Krise

Tine Hanrieder
Die Sorge um die Sorgewirtschaft im Globalen Großbritannien

MARGINALIEN

Herfried Münkler
Gedenkorte der Demokratie – Denkorte der Demokraten.
Eine Erwiderung auf Philipp Oswalt

Isa Bilgen
Zwischen Freiheit und Verantwortung – keine utopische Verfassungsinterpretation

Stephan Wackwitz
Das Traumzimmer

Hanna Engelmeier
Neigungsgruppe Zornebock

MERKUR Jahrgang 75, Heft 867, Heft 08, August 2021
104 Seiten, broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de