Autobiografisch und philosophisch nähert sich der Philosoph Emanuele Coccia dem Zuhause. Michael D. Gordin und Aleks Scholz sondieren die Grenzen zwischen Wissenschaft und Parawissenschaft. Und Nicola Denis porträtiert Frauen früherer Generationen, die sich den konventionellen Partnermodellen nicht fügten.
Inhalt von Merkur, Nr. 879, August 2022
Der Philosoph Emanuele Coccia denkt über das Zuhause nach – als Ort, an dem wir uns die Welt anzuverwandeln versuchen. Der Wissenschaftshistoriker Michael D. Gordin schreitet die Grenzen zwischen Wissenschaft und Parawissenschaft ab. Ein Anschauungsbeispiel für diese Grenzen bietet Aleks Scholz, der sich seit längerem mit rätselhaften Großkatzensichtungen in Schottland (und anderswo) beschäftigt.
In seiner Sinneskolumne fragt Bodo Mrozek, ob wir wirklich empfindlicher sind, als wir sein sollten. Timo Luks hat viele Probleme mit David Graebers und David Wengrows Versuch, die Anfänge und die Entwicklung der Menschheit neu zu denken. Was stellt die Literaturwissenschaft, fragt Jörg Döring, am besten mit der Literatur der Gegenwart an?
Von mehreren Aufenthalten als Sandspieltherapeut in Kiew berichtet Jörg Rasche. Claus Leggewie beobachtet, wie sich in vielen Ländern scharf rechte Versionen des Christentums verstärken. Nicola Denis zeichnet liebevolle Porträts mehrerer Vorfahrinnen, die sich den konventionellen Partnerschaftsmodellen verweigert haben. In Hanna Engelmeiers Schlusskolumne geht es um Ängste und ihre Realität.
INHALT
ESSAY
EMANUELE COCCIA
Das Zuhause
MICHAEL D. GORDIN
Seltsame Wissenschaft
ALEKS SCHOLZ
Die Katze von Kilrenny
KRITIK
BODO MROZEK
Sinneskolumne.
Sensed Communities
TIMO LUKS
Occupy Everything.
David Graebers und David Wengrows Geschichte der Menschheit im Konjunktiv
JÖRG DÖRING
Die Literatur der Mitlebenden.
Gegenwart als Aufgabe für die Literaturwissenschaft
MARGINALIEN
JÖRG RASCHE
Ukraine – Sandspieltherapie, Kultur und Politik
CLAUS LEGGEWIE
Zur Renaissance der politischen Theologie in antidemokratischen Strömungen
NICOLA DENIS
Gefährtinnen
HANNA ENGELMEIER
Weltgeschichte in Farbe