Was soll man von einem Sozialsystem halten, das kontinuierlich das Bild erzeugt, völlig vergeblich die Hälfte des Bundeshaushaltes zu verbrauchen? Und wer ein bisschen mehr weiß, dem ist auch bekannt, dass 97 Prozent der sozialen Leistungen gesetzlich festgelegt sind; dass trotz aller Sparrunden die soziale Angebotspalette expandiert; dass bei Eingliederungs-, Wohnungshilfen und Hilfen zur Erziehung ein Rechtsanspruch besteht und oft auch Einzelfallgerechtigkeit gefordert wird mit der Folge überproportionaler Wachstumsraten. Dem steht eine Unterschicht gegenüber, die ihre ganze geistige Energie darauf verwendet zu wissen, was ihr Recht ist, was ihr zusteht, und die sich ansonsten allen anderen sozialen Zielen verweigert. Das Absahnen staatlicher Gelder als Lebensmaxime strahlt aus. Auch in den Mittelschichten kennt jeder Freunde, die sich auf ein Leben mit einer Patchworkfinanzierung aus Hartz IV und Schwarzarbeit eingerichtet haben.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos