MERKUR

Heft 09/10 / September 2011

Sag die Wahrheit! Warum jeder ein Nonkonformist sein will, aber nur wenige es sind.

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Ulrike Ackermann

Unkonventionelle Begehrlichkeiten . George Sand nimmt sich die Freiheit

« zurück zum Inhalt

Zitate:

Postskriptum: Die Postfeministin fragt sich nun, was bleibt von dieser Frau und ihren unkonventionellen Begehrlichkeiten, ihrer freimütigen Rede über die Wonnen und Abgründe der Liebe, ihrem Spiel mit den Geschlechterrollen? Alles erreicht, alles erledigt? Die Sache mit der Ehe als dem Hort weiblicher Knechtschaft hat sich bei uns zumindest auf rechtlicher Ebene erledigt. Aber haben sich die Imaginationen vom Männlichen und vom Weiblichen grundlegend verändert? Trotz Frauenbewegung, Frauenwahlrecht, Gleichstellung und Frauenquote? Trotz der Pluralität der Lebensstile und der Privatisierung der Sexualmoral? Hat sich die hartnäckige Aufspaltung der Frau in Madonna und Hure verflüchtigt? Ist Mütterlichkeit von Frauen gegenüber Männern womöglich ein Ausweichmanöver von beiden Seiten im Beziehungsspiel, weil Liebe auf Augenhöhe selten funktioniert und weibliches Begehren damit neutralisiert werden kann? Würde heute eine prominente Frau in der Öffentlichkeit geschätzt werden, die Mann und Kinder verlässt und in der Folge mit sechs weiteren Geliebten lebt, die allesamt jünger sind? Einer Frau, die obendrein noch lautstark an den Tabus der Geschlechterordnung rüttelt und öffentlich über Sexualität redet? Können wir uns denn vorstellen, nach vollbrachter Quote in den Führungsetagen, dass die Topmanagerinnen etwa die Idee einer Versicherung aufgreifen und die besten Mitarbeiterinnen mit einer Dienstreise ins eigens dafür angemietete Grandhotel belohnen, um ein Wochenende besonderer Art mit exklusiv engagierten Liebesdienern zu verbringen? Was wollen wir denn nun, Männermoral oder Frauenmoral, oder nichts davon oder beides oder ganz etwas Neues? Sicher scheint zumindest, dass das apollinische Prinzip immer noch heftig mit dem dionysischen zu ringen hat, auch hundertvierzig Jahre nach Nietzsches Tragödienschrift.

MERKUR Jahrgang 65, Heft 748/749, Heft 09/10, September 2011
238 Seiten, broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe

Peter Bürger, Jörg Lau, Jürgen Kaube, Norbert Bolz, Gustav Seibt, Karl Heinz Bohrer, Henning Ritter, Ulrike Ackermann, Karin Westerwelle, Reinhard Steiner, Gerhard Neumann, Rainer Hank, Lothar Müller, Ute Frevert, Adam Krzemiński, Siegfried Kohlhammer, Hans Ulrich Gumbrecht, Jürgen Paul Schwindt, Christian Demand, Ingo Meyer, Joachim Fischer, Michael Rutschky, Harald Welzer, Sebastian Wessels, Heinz Bude, Kurt Scheel,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de