MERKUR

Heft 09/10 / September 2011

Sag die Wahrheit! Warum jeder ein Nonkonformist sein will, aber nur wenige es sind.

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Michael Rutschky

Die Erfindung des Ich . Vermischte Nachrichten

« zurück zum Inhalt

Zitate:

Als alles anfing, als in der Nachkriegszeit Stars wie James Dean, Elvis Presley, Marilyn Monroe den Jungmenschen als "role model" nahekamen und als metonymische Modezeichen verfügbar wurden, verwiesen Kulturkritiker darauf, dass solche Imitationen doch den vorgeblichen Nonkonformismus und Individualismus konterkarieren: Wer unverwechselbar als er/sie selber wahrgenommen werden will, darf sich nicht mit MarilynsWackelpo, James Deans Schmollgesicht, Elvis Presleys Haartolle präsentieren. Georg Simmel demonstriert in seiner berühmten Studie Die Mode (1905), wie die Mode als Sozialisationsmechanismus funktioniert. Vor allem dadurch, dass sie dem Individuum gleichzeitig Nachahmung, also Gleichheit mit den anderen Adepten, und Unterscheidung von anderen Gruppen mit anderen Modezeichen ermöglicht. Was die Jugendmode und ihre Ausdifferenzierungen angeht, so herrschte in den achtziger Jahren eine richtige intellektuelle Mode bei deren Erforschung. Dass sie unterdessen abgeflaut ist, sagt nichts über die Vitalität der Sache selbst, die sich thematisch ja keineswegs auf das Outfit beschränkt; das ganze Feld des Konsumismus tut sich hier auf. Jean-Claude Kaufmann zeigt in seiner Studie über das Kochen, wie sich Einzelpersonen, aber ebenso ganze Familien durch ihre Koch- und Essgewohnheiten erfinden. Bei McDonald´s Just Stevinho oder Chicken McNuggets zu verzehren statt daheim Mutters Tofu-Zubereitungen oder Pasta mit Lauch kann in einem gewissen Lebensalter Nonkonformismus anzeigen. Die Standardisierung des Produkts sagt nichts über die nonkonforme Verwendung − schließlich sind Bücher, deren Lektüre der Kulturbürger weiterhin als Königsweg der Individuation anerkennt, gleichfalls standardisierte Produkte.

MERKUR Jahrgang 65, Heft 748/749, Heft 09/10, September 2011
238 Seiten, broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe

Peter Bürger, Jörg Lau, Jürgen Kaube, Norbert Bolz, Gustav Seibt, Karl Heinz Bohrer, Henning Ritter, Ulrike Ackermann, Karin Westerwelle, Reinhard Steiner, Gerhard Neumann, Rainer Hank, Lothar Müller, Ute Frevert, Adam Krzemiński, Siegfried Kohlhammer, Hans Ulrich Gumbrecht, Jürgen Paul Schwindt, Christian Demand, Ingo Meyer, Joachim Fischer, Michael Rutschky, Harald Welzer, Sebastian Wessels, Heinz Bude, Kurt Scheel,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de