Mit dem Poststrukturalismus beginnt dann aber auch die Suche nach Ansatzpunkten für eine zeitgemäße Erneuerung der Funktion des Intellektuellen. Neben den »Zweifel« tritt der Selbstzweifel, die Frage nach Möglichkeit und Voraussetzung kulturell legitimierter politischer Intervention. Exemplarisch geschah das in Frankreich, dem Land, in dem die Figur des Intellektuellen seit der frühen Dritten Republik zentraler (wenngleich nicht unumstrittener) Bestandteil des öffentlichen Lebens war. Dementsprechend schlug dort das Pendel am heftigsten aus. So war seit den achtziger Jahren häufig von der »Entzauberung« beziehungsweise Profanisierung des Intellektuellen die Rede.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos