Seit den siebziger Jahren tritt erneut und vermehrt »Glück« in das Vokabular der Sozialwissenschaften ein. Am Anfang steht eine sehr begrenzte ökonomische Frage. Man versucht zu bestimmen, ob das subjektiv empfundene Glück einer Person sich unmittelbar aus der Höhe und den Veränderungen des Einkommens ergibt, oder paradoxe Beziehungen gelten, die besagen, dass der anfangs beobachtbare Zusammenhang von Einkommen und Glück bei steigendem Einkommen nicht erhalten bleibt (»Easterlin Paradox«). Diese Frage ist bis heute nicht schlüssig beantwortet.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos