MERKUR

Heft 09 / September 2013

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Eva Geulen

Vitam instituere . Die erste Biografie Jacques Derridas

« zurück zum Inhalt

Zitate:

Nicht mit Derridas Tod im Oktober 2004, sondern erst jetzt mit dieser ersten, zunächst auf Französisch, dann auf Englisch und nun auf Deutsch erschienenen Biografie ist etwas zu Ende gegangen. Ihr bloßes Faktum zeitigt einen Historisierungsschub. Nun erst drängen sich Fragen auf, die bislang nicht ernsthaft gestellt wurden, vor allem jene, die eine Biografie unabweislich aufwirft: Was bleibt? Was war, und was ist geblieben, von Derrida, von der Dekonstruktion und von deconstruction ? Sich dieser Frage zu stellen, bedeutet fortan nicht mehr automatisch, Stellung zu beziehen in einem Streit für oder gegen Mannschaften oder Lager. Aber es bedeutet die Chance, etwas herauszufinden über das Vergehen von Gegenwarten, ihren Übergang in jene unmittelbar vergangene Geschichte, die Historiker Zeitgeschichte nennen.

MERKUR Jahrgang 67, Heft 772, Heft 09, September 2013
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe

Martin Sabrow, Michael Rutschky, McKenzie Wark, Georg Stanitzek, Rudolf Stichweh, Christian Demand, Eva Geulen, Tilman Baumgärtel, Eberhard Demm, Philip Manow, Knut Bergmann, Jan-Markus Vömel, Stephan Herczeg,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de