MERKUR

Heft 09 / September 2020

Heft 856

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten

Albrecht Koschorke plädiert gegen die mediale Radikaldemokratie für Repräsentation und dritte Instanzen. Sehr kritisch sieht Florian Meinel die Ausweitung der Verhältnismäßigkeitsabwägungszone durch das Bundesverfassungsgericht. Timo Luks porträtiert die feministische Theoretikerin Silvia Federici.


Albrecht Koschorke setzt sich mit Philip Manows Thesen zur (Ent)Demokratisierung auseinander – und fragt sich, ob die Abwesenheit autoritativer dritter Instanzen wirklich zu mehr Demokratie führt. Viel Weihrauch wurde und wird vor Gerhard Richters Birkenau-Serie geschwenkt. Nora Bierich hat gute Gründe, das sehr problematisch zu finden. Den sozialen und humanen Kosten auf-klärerischer Ökonomisierungsimpulse geht Heinrich Bosse nach, und zwar im historischen Detail.

In seiner ersten Rechtskolumne diskutiert Florian Meinel sehr kritisch die Ausweitung des Verhält-nismäßigkeitsgrundsatzes in den Verfassungsgerichtsurteilen zu EZB und BND. Bernhard Dotzler sucht nach Orientierung im All. Jan-Werner Müller stellt den ungewöhnlichen Intellektuellen Pierre Rosanvallon vor. Und Timo Luks setzt sich mit den Schriften der feministischen Theoretikerin Silvia Federici auseinander.

Von Seuchen und der Geschichte des Umgangs damit berichtet Wolfgang Fach. Patrick Eiden-Offe liest Hegels Wissenschaft der Logik, mit Brecht. Maike Salazar Kämpf erkennt hinter der Replikationskrise in der Psychologie sehr viel mehr wissenschaftspolitische als statististiktheoretische Gründe. In Susanne Neuffers Erzählung Flugstunde hebt die Hauptfigur ab. Robin Detje muss erleben, wie die Freiheitswut im deutschen Volk sich tyrannisch geriert.



ESSAY

Albrecht Koschorke
Twitter, Trump und die (Ent)Demokratisierung der Demokratie
S. 5

Nora Bierich
Werk mit Autoren.
Gerhard Richters Birkenau- Zyklus
S. 16

Heinrich Bosse
Aufklärung und Kapitalismus (II).
Kaufmännisches Rechnen
S. 27

KRITIK

Florian Meinel
Rechtskolumne.
Verhältnismäßig grenzenlos
S. 43

Bernhard J. Dotzler
Orientierungssinnlosigkeit
S. 50

Jan-Werner Müller
Le Roi-Machine.
Der ungewöhnliche Intellektuelle Pierre Rosanvallon
S. 57

Timo Luks
Hexen und Leihmütter.
Silvia Federicis Kapitalismustheorie
S. 65

MARGINALIEN

Wolfgang Fach
Seuche der Menschen, Seuche des Staates
S. 75

Patrick Eiden-Offe
Ein Gespräch über Bäume
S. 84

Maike Salazar Kämpf
Die statistische Übermacht oder: Eine Verteidigung der Theorie
S. 91

Susanne Neuffer
Flugstunde.
Eine Geschichte aus dem April 2020
S. 95

Robin Detje
Das deutsche Volk
S. 101

MERKUR Jahrgang 74, Heft 856, Heft 09, September 2020
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de