Vordergründig scheint es, dass die Notgemeinschaft Bindungen erzeugt, die in der lockeren liberalen Gesellschaft aufgelöst sind und heimlich vermisst werden, dass sie der Ort von Heldentum und Solidarität ist. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich aber, dass sie in Wirklichkeit noch viel schärfere Trennungen zieht. Die Notgemeinschaft weiß zu töten und weiß dieses Töten auch (besser oder schlechter) zu begründen. Im Moment des Ernstfalls sind tödliche Entscheidungen gerade deswegen zu rechtfertigen, weil sie einer Logik der Ausnahme folgen, in der andere Regeln gelten. Darum können in ihr Werte suspendiert werden, die eigentlich als unantastbar gelten. Katastrophennarrative funktionieren so nicht nur als Fantasie vom »Einbruch des Realen«, sondern als Einübung in eine Politik des Ernstfalls.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos