Man könnte aus den Weimarer Dokumenten beliebig viele Beispiele bringen: Es geht um die Inszenierung eines (vermeintlich) authentischen Orts, der wiederum der affirmativen Inszenierung einer Person gewidmet ist. Es geht um Personenkult, einen modernen, säkularen Kult der Persönlichkeit des »Klassikers« – hinter dem sein Werk, sein Thema zurücktritt. Das 19. Jahrhundert prägt damit einen Typus: den des bildungsbürgerlichen Wohnungsmuseums, des Dichterhauses, Künstlerhauses, Komponistenhauses.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos