MERKUR

Heft 10 / Oktober 2022

Heft 881

Diese Ausgabe erwerben
15,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Moritz Rudolph sieht eine Gesellschaft der Könige (und Königinnen) kommen. Riccardo Nicolosi erklärt, wie sehr die russische Politik durch das Re-Enactment vergangener Zeiten eine glorreiche Gegenwart zu suggerieren versucht. Die rechtsextreme Ideologie des „Großen Austauschs“ ist reiner Wahn, aber erschreckend erfolgreich, wie Claus Leggewie zeigt.

Inhalt von Merkur, Nr. 881, Oktober 2022

Im Aufmacher sieht Moritz Rudolph die Zeit des Bürgertums enden und die Rückkehr der Könige kommen, was noch lange nicht heißt, dass irgendwas wird, wie es war. Riccardo Nicolosi erklärt, wie sehr die russische Politik durch das Re-Enactment vergangener Zeiten eine glorreiche Gegenwart zu suggerieren versucht. Wie er mit knapper Not aus dem Lockdown, Shenzhen und einem zusehends totalitären China in Richtung Europa entkam, schildert Gregory Jones-Katz.

Vor allem auf Film- und Videoarbeiten konzentriert sich Cristina Nord in ihrem Bericht von der documenta fifteen. Jens Soentgen erklärt, warum er den außerhalb der Marx-Rezeption kaum noch beachteten Philosophen Ludwig Feuerbach für sehr unterschätzt hält.

Die Ausbreitung der rechtsextremen Ideologie vom „Großen Austausch“ zeichnet Claus Leggewie nach. Jochen Rack hat die georgische Hauptstadt Tiflis besucht und findet nicht nur die dort anzutreffende Stalin-Verehrung rückwärtsgewandt. Ein Plädoyer für die Interpretation als Methode hält der Altphilologe Jonas Grethlein. Über die netzliterarische Frühzeit, insbesondere die Online-Community ampool.de, schreibt Florian Glück. Das Land, in dem Leander Steinkopfs Erzählung Reise nach Pomurien spielt, gibt es nicht, die Sorte Reisejournalisten, um die es geht, allerdings schon. Hanna Engelmeier setzt sich in der Schlusskolumne mit dem neuen Buch von Sheila Heti unter einen Kastanienbaum.


INHALT


ESSAY

MORITZ RUDOLPH
Die Rückkehr des Königs.
Das Subjekt in der apollinischen Postmoderne

RICCARDO NICOLOSI
Paranoia, Ressentiment und Re-Enactment.
Der russische politische Diskurs über den Ukraine-Krieg

GREGORY JONES-KATZ
Rasender Stillstand.
Flucht aus Shenzhen


KRITIK

CRISTINA NORD
Beim Denken eines Anderswo.
Zu den Film- und Videoarbeiten der documenta fifteen

JENS SOENTGEN
Ludwig Feuerbach und die Philosophie der Zukunft


MARGINALIEN

CLAUS LEGGEWIE
Die Mär vom Großen Austausch

JOCHEN RACK
Tiflis

JONAS GRETHLEIN
Für Interpretation

FLORIAN GLÜCK
Bin ich da schon drin?
Zur Frühgeschichte der Netzliteratur

LEANDER STEINKOPF
Reise nach Pomurien

HANNA ENGELMEIER
Grün, grün, grün ist alles, was ich habe

MERKUR Jahrgang 76, Heft 881, Heft 10, Oktober 2022
104 Seiten, broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de