MERKUR

Heft 11 / November 2019

Heft 846

Diese Ausgabe erwerben
15,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Sonja Asal fragt nach dem Wandel der Landschaft im Zeitalter der Windenergie. Danilo Scholz unternimmt einen Streifzug durch die Geschichte des französischen Kolonialismus. Aleida Assmann stellt zwei Bücher vor: eins zum Ruhm und eins zur Ehre. Gerhard Henschel präsentiert den flagranten Antisemitismus der Brüder Grimm.

>> Dieses MERKUR-Heft digital (PDF, epub, mobi)


ESSAY

SONJA ASAL
Landschaft mit Windrädern
S. 5

DANILO SCHOLZ
Ins Bild gerückt.
Zur Geschichte des französischen Kolonialismus
S. 18

JAN ECKEL
Der Zweite Weltkrieg in der globalen Geschichte des 20. Jahrhunderts
S. 39

KRITIK

DAVID GUGERLI
Digitalkolumne.
Supercomputer – an der Grenze der Berechenbarkeit
S. 53

ALEIDA ASSMANN
Ruhm und Ehre.
Reibungen an den Grenzen der Modernisierungstheorie
S. 60

SHANY MOR
Demokratie verstehen
S. 67

MARGINALIEN

GERHARD HENSCHEL
"etwas vorlaut widriges".
Das Judenbild der Brüder Grimm
S. 79

CLAUS LEGGEWIE
Nostress.
Kapverdische Notizen
S. 87

JULIAN SCHELLONG
Die langweilige Seite des Mondes
S. 92

GÜNTER HACK
Gedächtnis des Kuckucks
S. 97

ROBIN DETJE
Einmal ragte Siegfried Unseld turmhoch hinter mir auf
S. 101


In ihrem Essay fragt Sonja Asal, ausgehend vom Schwarzwald, nach dem Wandel der Landschaft und danach, was Windräder mit ihr tun. Einen gewaltigen Streifzug durch die Geschichte des fran-zösischen Kolonialismus unternimmt Danilo Scholz in einem Text, der von einer Ausstellung in Paris inspiriert ist, aber vielen Spuren anderswohin folgt. Jan Eckel schreibt über den Zweiten Weltkrieg aus ungewohnt globalhistorischer Sicht.

In seiner Digitalkolumne informiert David Gugerli über die stärksten Rechner der Welt. Ruhm und Ehre scheinen zwei einander sehr nahe Begriffe – Aleida Assmann stellt zwei Bücher vor, eines zu Ehre und eines zu Ruhm, deren Vergleich sehr viel eher den Abstand zwischen beidem verdeutlicht. Shany Mor liest neuere Bücher zur Demokratietheorie – und verzweifelt ein wenig an ihrem unter-komplexen Verständnis des Gegenstands.

Gerhard Henschel nimmt sich die Briefe und Texte der Brüder Grimm vor – und ist über deren flag-ranten Antisemitismus doch einigermaßen entsetzt. Claus Leggewie reist auf die Kapverden, und Julian Schellong präsentiert die Abrechnung einer Reise zum Mond. Und bei Robin Detje gibt's dicke und andere Männer.

MERKUR Jahrgang 73, Heft 846, Heft 11, November 2019
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de