MERKUR

Heft 11 / November 2020

Heft 858

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten

Franziska Davies und Ekaterina Makhotina analysieren Leerstellen der europäischen Erinnerungspolitik. Bodo Mrozek erklärt, warum Rassismus auch ein Phänomen der Sinneswahrnehmung ist. Heinz Bude vermisst Ralf Dahrendorf. Und Robin Detje blickt aufs Ende, seiner Kolumne und auch der Welt.


Im Aufmacher stellen Franziska Davies und Ekaterina Makhotina anlässlich der Veranstaltungen zu 75 Jahren Kriegsende fest, dass die europäische (und die deutsche) Erinnerungskultur eigentümliche Leerstellen hat. Über Netzwerke des Beschweigens und Weitermachens einstiger Na-zigrößen in der Bundesrepublik schreibt Volker Breidecker. William Donahue blickt mithilfe eines Buchs von Sven Hanuschek aus zwei Perspektiven auf die Bombennacht von Dresden. Anne Rabe erinnert sich an ihre Kindheit in der DDR – und weitet den Blick auf die Gewalt gegen Kinder, in der DDR und danach.

In seiner zweiten Kolumne über die "Sinne" erklärt Bodo Mrozek, warum Rassismus auch ein Phänomen der Sinneswahrnehmung ist. Heinz Bude stellt fest, dass einer wie Ralf Dahrendorf heute fehlt.

Gesellschaftliche Gleichstellung ist eine wichtige Sache, keine Frage, meint Christoph Türcke – was nichts daran ändert, dass es dabei rechtliche Fallstricke gibt. Paul Tucker sieht die Europäi-sche Zentralbank in einem Dilemma, aus dem sie eigentlich nur die Politik befreien kann. Wolfgang Hottner liefert einen Reisebericht aus VorCorona-Zeiten. Günter Hack nähert sich dem Pirol. Und Robin Detje fühlt sich ausgesprochen entropisch.



ESSAY

Franziska Davies / Ekaterina Makhotina
75 Jahre Kriegsende.
Leerstellen und Deutungskämpfe im europäischen Gedächtnis
S. 5

Volker Breidecker
Das große deutsche Beschweigen.
Korpsgeist und Elitensolidarität seit dem »Dritten Reich«
S. 18

Anne Rabe
Kinderland
S. 30

William Collins Donahue
Dresden – eine Faktion.
Geschichte, Literatur und Sven Hanuscheks »Wir leben noch«
S. 41

KRITIK

Bodo Mrozek
Sinneskolumne.
Sensorischer Rassismus
S. 57

Heinz Bude
Dahrendorfs Welt
S. 66

MARGINALIEN

Christoph Türcke
Lobbydemokratie
S. 77

Paul Tucker
Das Dilemma der Europäischen Zentralbank
S. 84

Wolfgang Hottner
Convenience – Aufzeichnungen einer Japanreise
S. 89

Günter Hack
Pirol / Kein Pirol
S. 96

Robin Detje
Nicht
S. 101

MERKUR Jahrgang 74, Heft 858, Heft 11, November 2020
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de