MERKUR

Heft 11 / November 2022

Heft 882

Diese Ausgabe erwerben
15,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Valentin Groebner fragt, wie es kommt, dass so viele Täter sich als Opfer begreifen. „Degrowth“ ist als Forderung angesichts der Klimakatastrophe in vieler Munde – Geoff Mann fragt sich allerdings, ob Kapitalismus ohne Wachstum überhaupt vorstellbar ist. Über Künstliche Intelligenz und dumme Bedeutung denkt Hannes Bajohr nach.
 
>> Dieses MERKUR-Heft digital (PDF, ePub, Mobi, HTML)

Valentin Groebner fragt, wie es kommt, dass so viele Täter sich als Opfer begreifen. Benedikt Sepp sieht bei den Querdenkern ähnliche Logiken der fortschreitenden Radikalisierung wie einst bei vielen Linken in den siebziger Jahren. In einem Auszug aus Jerry Z. Mullers großer Jacob-Taubes-Biografie kann man diese Radikalisierung in actu erleben.

„Degrowth“ ist als Forderung angesichts der Klimakatastrophe in vieler Munde – Geoff Mann fragt sich allerdings, ob Kapitalismus ohne Wachstum überhaupt vorstellbar ist. Den ungeheuren Erfolg des Historikers Yuval Harari, und zwar vor allem außerhalb der Fachdisziplin, analysiert Nils Güttler. Ernst-Wilhelm Händler vergleicht Management-Ratgeber von vor zwanzig Jahren und heute.

Mit Dall-E & Co. stellen sich erneut Fragen zur Intelligenz von KI – Hannes Bajohr stellt Überlegungen dazu an, wie weit es damit wirklich her ist. Berit Glanz verfolgt die Spuren eines Kohlelasters aus einem Gedicht-Korpus in ihre eigene, von Algorithmen erzeugte Lyrik. Mathias Honer versucht zu klären, was „Neutralität“ der Regierung heißen kann – und was nicht. Christian Wiebe sieht sich bei Marvel-Filmen wie der Lektüre des Philosophen Karl Heinz Haag mit Doppelgängern konfrontiert. Um das Leben im Altersheim geht es bei Jörg Petersen. Hanna Engelmeier stößt in ihrer Schlusskolumne auf Fragen, auf die sie keine guten Antworten kennt.


INHALT


ESSAY

VALENTIN GROEBNER
Selbstviktimisierung

BENEDIKT SEPP
Kritik als identitäre Pose.
Von der Studentenbewegung zu den „Querdenkern“?

JERRY Z. MULLER
Kritik und Mündigkeit.
Jacob Taubes und die Studentenproteste


KRITIK

GEOFF MANN
Ende des Wachstums: Degrowth

NILS GÜTTLER
Die Wissenschaft des Bestsellers.
Eine kurze Geschichte von „Sapiens“

ERNST-WILHELM HÄNDLER
Werden alle Manager und alle Managerinnen gut?


MARGINALIEN

HANNES BAJOHR
Dumme Bedeutung.
Künstliche Intelligenz und artifizielle Semantik

BERIT GLANZ
„I am a coal-truck”.
Nature Writing und digitale Literatur

MATHIAS HONER
Neutrale oder politische Regierung?

CHRISTIAN WIEBE

Doppel-, Dreifach-, Multigänger und Karl Heinz Haags Nachdenken über die Physik

JÖRG PETERSEN
Das Heim.
Notizen zum veranstalteten Lebensabend

HANNA ENGELMEIER
Die Sache mit der Taube

MERKUR Jahrgang 76, Heft 882, Heft 11, November 2022
104 Seiten, broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de