MERKUR

Heft 12 / Dezember 2012

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Hannelore Schlaffer

Geist und Kleid . Diderot, Rousseau, Goethe

« zurück zum Inhalt

Zitate:

Der Intellektuelle ist nicht nur durch den Intellekt zu definieren, sondern ebenso durch die Art, wie er ihn zeigt: Intellektualität ist auch Auftritt und Schauspiel. Die Ideengeschichte des Intellektuellen bedarf daher der Ergänzung durch eine Körpergeschichte, die Haltung, Geste, Kleidung als optische Zeichen von Intelligenz und Kritik beschreibt und versteht. Die Figur, die körperlich mit dem Geist umgeht, ist eine Erfindung der Aufklärung. Ihr Publikum war die aristokratische Gesellschaft des Ancien régime, und deren Hang zu Repräsentation und Theater mag es gewesen sein, was den kritischen Geist zur optischen Darstellung seiner selbst veranlasste.

MERKUR Jahrgang 66, Heft 763, Heft 12, Dezember 2012
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe

Eva Horn, Dora Zhang, Nina Verheyen, Hannelore Schlaffer, Uljana Wolf, Ute Sacksofsky, Birgit Recki, Paula Böndel, Stefanie Peter, Julia Voss, Catherine Davies,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de