Der Intellektuelle ist nicht nur durch den Intellekt zu definieren, sondern ebenso durch die Art, wie er ihn zeigt: Intellektualität ist auch Auftritt und Schauspiel. Die Ideengeschichte des Intellektuellen bedarf daher der Ergänzung durch eine Körpergeschichte, die Haltung, Geste, Kleidung als optische Zeichen von Intelligenz und Kritik beschreibt und versteht. Die Figur, die körperlich mit dem Geist umgeht, ist eine Erfindung der Aufklärung. Ihr Publikum war die aristokratische Gesellschaft des Ancien régime, und deren Hang zu Repräsentation und Theater mag es gewesen sein, was den kritischen Geist zur optischen Darstellung seiner selbst veranlasste.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos