MERKUR

Heft 12 / Dezember 2015

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten

In einem Frankreichschwerpunkt spricht Cord Riechelmann mit dem Ethnologen Philippe Descola. Anoine Lilti informiert über die Anfänge der Celebrity-Kultur. Stefanie Diekmann bespricht die neue Roland-Barthes-Biografie. Danilo Scholz verortet Michel Houellebecq im politischen und kulturellen Kontext.

>> Dieses Merkur-Heft digital (PDF, epub, mobi)

Das Dezemberheft (Nr. 799) hat einen Schwerpunkt zu Frankreich, der einen neuen Blick auf bekannte mit der Vorstellung neuer Figuren des Geisteslebens verbindet. So hat Cord Riechelmann in Paris Philippe Descola – Lévi-Strauss-Schüler und wohl der wichtigste lebende französische Ethnologe –, zu seiner Laufbahn und zu entscheidenden Erfahrungen und den daraus gewonnenen Begriffen und Büchern befragt.

Die beiden anderen Texte des Essayteils kommen von jüngeren Stars der Geschichtswissenschaft. Antoine Lilti fasst exklusiv für den Merkur die Ergebnisse seiner großen und gefeierten Studie über die Ursprünge der Celebrity-Kultur im ausgehenden 18. Jahrhundert in Frankreich zusammen. An einer Umkehrung des eurozentrischen Blicks versucht sich in einem ebenfalls für den Merkur geschriebenen Text Romain Bertrand: Er hat die Triumphgeschichte der Ersten Überfahrt der Holländer nach Indonesien im Jahr 1596 in den zeitgenössischen javanischen Quellen gegengelesen – von den Holländern keine Spur, von triumphaler Ankunft ganz zu schweigen.

Im Kritikteil stellt Danilo Scholz das Werk Michel Houellebecqs in den Kontext der Literaturszene wie auch der Verschiebungen im aktuellen Politikdiskurs Frankreichs. Über die »Erschließung des Möglichkeitsraums« schreibt Ekkehard Knörer in seiner Literaturkolumne, die sich mit zeitgenössischer Science Fiction befasst. Stefanie Diekmann nimmt die jüngst erschienene große Biografie von Tiphaine Samoyault zum Anlass, über »die Körper von Roland Barthes« nachzudenken, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.

In den Marginalien erläutert Dirk Baecker, warum für die Unsicherheitsabsorption der nächsten Gesellschaft das Design als Vorbild taugt. Philip Manow schreibt in seiner kleinen Reihe zu den Zeichen der Politik über das »politische Essen«. Hannes Böhringer öffnet »eine Tür für die Philosophie«. Leander Steinkopf ist gerade vom Wedding nach Schwabing gezogen und kann nun vergleichen. Stephan Herczeg schreibt ein letztes Mal sein Journal.

MERKUR Jahrgang 69, Heft 799, Heft 12, Dezember 2015
112 Seiten, broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe

Cord Riechelmann, Danilo Scholz, Antoine Lilti, Romain Bertrand, Danilo Scholz, Ekkehard Knörer, Stefanie Diekmann, Philip Manow, Dirk Baecker, Hannes Böhringer, Leander Steinkopf, Stephan Herczeg,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de