MERKUR

Heft 12 / Dezember 2017

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten

Zitate aus Merkur, Nr. 823, Dezember 2017

Hat man anfangs lediglich sein Kaufverhalten oder seine Präferenzbekundungen analysiert, ist der Konsument nun, zum Beispiel über GPS-Tracking, zu einem "ambulanten Mauszeiger" geworden, einem Zeichengeber, dessen bewusste, aber auch unbewusste Gesten erfasst werden können.
Martin Burckhardt, Was Quote macht

Es gibt eine ganze Reihe von Software-Testmethoden, die keinen Einblick ins Innenleben des Systems erfordern und unter dem Namen "Blackbox testing" zusammengefasst werden. Black-box testing ist es, wenn man vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens nur einen flüchtigen Blick unter die Motorhaube wirft und statt der Untersuchung sämtlicher Bauteile lieber auf einer Probefahrt überprüft, ob das Auto das kann, was Autos können sollten: Fahren, beschleunigen, bremsen, schalten, keine seltsamen Geräusche machen.
Kathrin Passig, Fünfzig Jahre Black Box

Digitale Literatur kann so als Fortführung und Verbesserung der Literatur der klassischen Avantgarden auftreten, deren Eigenheiten sie eben in ihren eigenen "konsequenteren" Mitteln überhaupt erst richtig verständlich macht. Sie steigert also gewissermaßen deren Klassizität und sichert damit ihre eigene.
Hanna Engelmeier, Was ist die Literatur in „Digitale Literatur“?

„Letztlich muss man sich entscheiden, ob die Außerirdischen uns wohlgesinnt sind oder nicht. Letztlich ist es eine Frage des Vertrauens in die Fähigkeit des Universums, Wesen hervorzubringen, die altruistischer sind als wir.“
Aleks Scholz, Warten auf die Außerirdischen (II)

Jedes Kind kennt die Magie des Moments, in dem sich im Spiel mit der verkleinerten Welt die gewohnte Perspektivgebundenheit der Wahrnehmung in eine potentielle Allsichtigkeit auflöst, da man mühelos zwischen allen nur denkbaren Nah- und Fernansichten wechseln kann.
Christian Demand, Designkolumne

„Das neue Recht wird selbst zu einem beständigen Risiko für die Errungenschaften des liberalen Rechts, die Menke doch – wie die Idee des freien Subjekts – gar nicht in Abrede stellt. Aber droht damit nicht die totale Politisierung der Lebenswelt, wenn man so will, die Konterrevolution der Urteilskraft?“
Benno Zabel, Die Provokation des Politischen

Als ich vor dem Fare-Thee-Well-Konzert das ehemalige Haus der Band in Haight Ashbury suchte, zogen Besucherprozessionen wie einander passierende Seilbahngondeln den Hügel hinauf und hinunter. Selbst Reiseführer warnen vor Haight Ashbury, und die Grateful Dead zogen schon Ende 1967 aus dem Viertel weg, weil es ihnen zu voll wurde und sie die Besichtigungsbusse voller Touristen nicht mehr aushielten.
Andreas Martin Widmann, Is There Live after Dead?

Die kasachische Eisenbahngesellschaft residiert in einem Doppelturm in gediegenem Dunkelblau, ein anderes Hochhaus sieht aus wie eine überdimensionale Kornähre. Stetig fließt der Verkehr über die autobahnbreiten Straßen, überall finden sich riesige Parkplätze, immer zieht es den Blick in leere Räume. Bald tun mir die Füße weh, es ist eine idiotische Idee, die Stadt ohne Auto zu erkunden.
Jochen Rack, Astana

Alle diese Wellenhügel und Täler sind mit Wein bepflanzt, so weit man schauen kann. Und niemand würde wagen, dies hier eine Monokultur zu nennen. Ich lächle, als mich der Anblick an meine Heimat erinnert. Würde man den Odenwald roden und mit Wein bepflanzen, es sähe aus wie hier, denke ich mir still.
Leander Steinkopf, Barolo

Der Siegeszug der Armbanduhr hat nicht zufällig im Ersten Weltkrieg begonnen. Ein moderner Krieg setzt exaktes Timing voraus. Im Gegensatz zu einer Taschenuhr kann eine Armbanduhr auch dann abgelesen werden, wenn beide Hände beschäftigt sind. Kein Herumfummeln in Hosen- oder Jackentaschen: Ein Blick aufs Handgelenk genügt, um im Bild zu sein. Hat sich der Pulverdampf verzogen, zeigt einem die Uhr, dass man noch lebt.
Harry Walter, Knieschuss rechts

MERKUR Jahrgang 71, Heft 823, Heft 12, Dezember 2017
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe

Martin Burckhardt, Kathrin Passig, Hanna Engelmeier, Aleks Scholz, Christian Demand, Benno Zabel, Andreas Martin Widmann, Jochen Rack, Leander Steinkopf, Harry Walter,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de