Musik & Ästhetik

Heft 02 / April 2009

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Nr. Beschreibung
5
Claus-Steffen Mahnkopf
Laudatio auf Klaus Huber

Artikel kaufen
18
Dietrich Helms
Adorno hört Schallplatten - z. B. Klemperers Don Giovanni

Artikel kaufen
37
Helmut Pillau
Finis musicae
Zukunftsangst bei Thomas Mann und Hans Pfitzner

Artikel kaufen
59
Elvira Panaiotidi
Zwischen Gefühl und Illusion
Die Immanenz der musikalischen Bedeutung bei Susanne K. Langer

Artikel kaufen
Diskussion
Nr. Beschreibung
74
Peter Horst Neumann
Marsyas siegt über Apoll
Zur Umdeutung einer kulturellen Leitmythe in der Ästhetik der nicht-mehr-schönen Künste

Artikel kaufen
85
Gerd Rienäcker
Thesen zur Dreigroschenoper

Artikel kaufen
Kritik
Nr. Beschreibung
91
Ralf von Appen
PopMusicology

Artikel kaufen
97
Rainer Vesely
Der Ursprung der Popmusik in den Sixties

Artikel kaufen
99
Petra Mittelstenscheidt
Dylanfotos

Artikel kaufen
101
Juliane Brandes
Gestaltete Freiheit
Eine ›historische Satzlehre‹ für den frei atonalen Stil Arnold Schönbergs

Artikel kaufen
105
Claudia Albert
Ligetis Schriften

Artikel kaufen
109
Martin Welzel
Petr Eben: Das Orgelwerk

Artikel kaufen
Musik & Ästhetik Jahrgang 13, Heft 50, Heft 02, April 2009
broschiert
ISSN: 1432-9425

Autoren in dieser Ausgabe

Claus-Steffen Mahnkopf, Dietrich Helms, Helmut Pillau, Elvira Panaiotidi, Peter Horst Neumann, Gerd Rienäcker, Ralf von Appen, Rainer Vesely, Petra Mittelstenscheidt, Juliane Brandes, Claudia Albert, Martin Welzel,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de