Musik & Ästhetik

Heft 02 / April 2020

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten

Die Ausgabe vom April enthält Beiträge zu den folgenden Themen:

Strauss und Lachenmann / Intertextueller Antisemitismus bei Richard Wagner / Expressives Orgelspiel / Forum Musikwissenschaft / Musik und Gedächtnis

>> Dieses Musik & Ästhetik-Heft digital (PDF, ePub, Mobi, HTML)

Inhalt

Johannes Picht
Nachruf auf Hans Zender
S. 5

Jan Assmann
Musik und kulturelles Gedächtnis
S. 9

Julian Caskel
Musikalische Analyse und intertextueller Antisemitismus
S. 21

Margareth Tumler
Expressives Spiel auf einer Maschine?
Überlegungen zum ausdrucksvollen Orgelspiel
S. 41

Tobias Schick
Helmut Lachenmann und Richard Strauss
S. 59

Forum
Sexuelle Gewalt in Musikinstitutionen
Nina Noeske, Janina Klassen, Birger Petersen
S. 77

Diskussion

Claus-Steffen Mahnkopf
Jan Assmann und die Musik
S. 90

Rolf Grossmann
Popgeschichte im Zeichen des Twist
S. 98

Kritik

Jonas Reichert
Neuer Positivismusstreit? Ein Sammelband zur Kritik an der empirischen Ästhetik
S. 106

Klaus Heinrich Kohrs
»Welch Esprit, welche Imagination, welche Poesie in diesem unerschöpflichen Buch«
Hector Berlioz’ Mémoires erstmals in einer quellenkritischen Edition
S. 111

Musik & Ästhetik Jahrgang 24, Heft 02, April 2020
broschiert
ISSN: 1432-9425

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de