Musik & Ästhetik

Heft 02 / April 2023

Das könnte Sie interessieren

Die Magie der Musik

Warum uns Töne trösten

Wagner und Verdi

Zwei Europäer im 19. Jahrhundert

Richard Wagner und seine Medien

Für eine kritische Praxis des Musiktheaters
Diese Ausgabe erwerben
26,00 EUR
(zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel


INHALT


Tabea Umbreit
Kunstvolles Verbrechen oder verbrecherische Kunst?
Zu Theatralität und (neo-)barocker Musik in Bong Joon-hos Parasite 5

Niels Pfeffer
»se perdre agréablement«
Zeitgestaltung in den Préludes Louis Couperins

Gunnar Hindrichs
Alte Musik als Problem

Meike Wilfing-Albrecht

Die »Opernkrise« der Zwischenkriegszeit – eine selbsterzeugte Hysterie?
Egon Wellesz’ Beitrag zu Diskurs und Strategien


KOLUMNE

Wolfgang Fuhrmann

Werke von Gewicht


FORUM

Oladele Ayorinde, Kgomotso Moshugi, Stephen Olusoji
Afrika


DISKUSSION

Tobias Janz
Soziale Objekte
Alessandro Arbo über die Normativität musikalischer Werke

Nikolaus Urbanek
Vom Hören der Werke
Magdalena Zorn über Musikgeschichte als subjektive Aneignung


KRITIK

Martin Kirnbauer

Einblicke in das Musikleben der Renaissance 111

Till A. Körber
Klaviermethodik von Christian A. Pohl

Felix Pätzold
Konzerte, Kreuzzüge und bedrohte Froscharten
Musik für Solo und Ensemble von Wolfram Schurig auf CD

Musik & Ästhetik Jahrgang 27, Heft 02, April 2023
broschiert
ISSN: 1432-9425

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de