Musik & Ästhetik

Heft 03 / Juli 2019

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten

Heft 3/2019 enthält Beiträge zu den folgenden Themen:

Forum Empirische Musikästhetik / Hermeneutik des Jazz / A Survivor from Warsaw / Sebastian Clarens Kaleidoskopvillemusik II / Johann Stamitz und die Hörtäuschung / A Multitude of Angels

>> Dieses Musik & Ästhetik-Heft digital (PDF, epub, mobi)

Inhalt

Jürg Stenzl
»Für die Kunst darf man das Gehirn bemühen!«
Der Dirigent und Komponist Michael Gielen (1927-2019)
S. 5

Daniel Martin Feige
Kleine Hermeneutik des Jazz
S. 9

Oliver Wiener
Johann Stamitz und die Kunst der Hörtäuschung
S. 30

Adrian Alban
». . . in der Aporie gefangen«
Zu Adorno und Schönbergs A Survivor from Warsaw
S. 51

Tobias Eduard Schick
Konzept und kompositorische Freiheit in Sebastian Clarens Kaleidoskopvillemusik II
S. 69

Forum
Empirische Musikästhetik
Melanie Wald-Fuhrmann, Marik Roos, Viola Großbach, Jin Hyun Kim
S. 84

Diskussion

René Michaelsen
Abgesang aufs Uferlose. Keith Jarretts CD-Box A Multitude of Angels
S. 100

Tobias Drewelius
»Darf man das?«
Alte Musik zwischen historischen Quellen und ästhetischer Gegenwart
S. 108

Kritik

Markus Roth
Von den Grenzen des Erzählbaren
Eine persönliche Biographie über Bernd Alois Zimmermann
S. 114

Felix Pätzold
Chaos: Eine Liebeserklärung
Orchester- und Kammermusik von Brian Ferneyhough auf CD
S. 118

Musik & Ästhetik Jahrgang 23, Heft 91, Heft 03, Juli 2019
broschiert
ISSN: 1432-9425

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de