Musik & Ästhetik

Heft 04 / Oktober 2015

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Tobias Janz

Revolution – Übergang – Autonomie . Drei neue Philosophien der Musik

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

-

Summary:

Revolution – Transition – Autonomy. Three new philosophies of music – Three new philosophies of music raise the question of the increasing interest in music within German-speaking philosophy. Harry Lehmann’s Die digitale Revolution der Musik represents a technological utopia, Christian Grüny’s Kunst des Übergangs investigates the margins and boundaries of music in terms of a phenomenology of music, and Gunnar Hindrichs’s Die Autonomie des Klangs suggests a strict ontology of the modern musical work of art. Regardless of the huge differences in methods and attitude, all three authors – and perhaps all representatives of the new German philosophy of music – seem to react to great uncertainties and the need for orientation within current musical discourse.

Résumé:

Musik & Ästhetik Jahrgang 19, Heft 76, Heft 04, Oktober 2015
broschiert
ISSN: 1432-9425

Autoren in dieser Ausgabe

Adrian Kleinlosen, Christian Bielefeldt, Juliane Brandes, Tobias Janz, Wolfram Ette, Bernd Asmus, Alexander Becker, Kai Johannes Polzhofer, Felix Pätzold, Qiming Yuan,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de