Musik & Ästhetik

Heft 04 / Oktober 2021

Jubiläumsheft Nummer 100

Diese Ausgabe erwerben
26,00 EUR
(zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Nach 25 Jahren Musik & Ästhetik präsentieren wir unseren Leserinnen und Lesern das Heft 100.

Musik und Architektur / Kate Tempest / Posthumanismus / Beethoven / NS-Kulturpolitik / Briefwechsel Adorno/Krenek / Musikalische Bildung / J. S. Bachs Kompositionslehre u. a.

Idee ist es, alle Bereiche, denen sich unsere Zeitschrift verpflichtet fühlt, mit jeweils einem Beitrag abzudecken: Musikwissenschaft, Musikästhetik, Musiktheorie, die Analyse älterer und gegenwärtiger Musik, das Verhältnis der Musik zu benachbarten Künsten (Literatur, Bildende Kunst, Architektur), Aufführungspraxis und Musikpädagogik. Unseren Schwerpunkten gemäß darf ein Text zu Adorno genauso wenig fehlen wie einer zur deutschen Erinnerungskultur.

INHALT

Christiane Tewinkel
Geht Flute fehl oder seine Thisbe?
Zu einem Fehler in Benjamin Brittens A Midsummer Night’s Dream

Sonja Dierks
Tempest

Derek Remeš
Eine Rekonstruktion von Johann Sebastian Bachs »Fundamental-Regeln der Composition«
Reflexionen über einige Neuentdeckungen

Maria Kostakeva
Superman oder Frankenstein?
Neue Musik im Irrgarten von Spätmoderne und Posthumanismus

GESPRÄCH

Gespräch mit Daniel Libeskind
Instabilität und Optimismus
Über Architektur und Musik

FORUM

Musikästhetik
Georg W. Bertram, Magdalena Zorn, Holger Schulze, Lara Pearson

DISKUSSION

Luke Wilkins
Ein Glückskern aus der Kindheit

Alfons Söllner
Nationalistische Kulturpolitik 1920-1945

Christian Grüny
Im Labyrinth des Rhythmus
Julian Caskel über Rhythmus als Denkfigur

KRITIK

Florian Vogt
Wie klingt Josquin heute?
Neue Einspielungen zum 500. Todesjahr

Sara Beimdieke
»Zwei alte outlaws wie wir«
Zur Neuedition des Briefwechsels zwischen Theodor W. Adorno und Ernst Krenek

Nicole Besse
Schlüsselereignisse
Lukas Bugiel: Musikalische Bildung als Transformationsprozess

Fojan Gharibnejad
Les Amants
Musik aus dem Blickwinkel der Kunst

Musik & Ästhetik Jahrgang 25, Heft 04, Oktober 2021
broschiert
ISSN: 1432-9425

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de