trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2020, Jg. 74, Ausgabe 1

PSYCHE, 2020, Jg. 74, Ausgabe 1

Setting und Frequenz

DOI: 10.21706/ps-74-1

Print-Ausgabe

28,00 €

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
28,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 06.01.2019
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Die analytische Beziehung und das Setting
Angstregulierung in der Behandlung früh traumatisierter Patienten

In Anknüpfung an eine Arbeit von 2006 zur Frequenzvereinbarung am Behandlungsbeginn greifen die Autorinnen das Thema des Settings und des Handlungsdialogs erneut auf, diesmal anhand eines Behandlungsverlaufs. Bei Patienten, die frühe Traumata erlebt haben, die nicht erzählbar sind, weil sie vor der Zeit liegen, in der das autobiographische Gedächtnis etabliert ist, spielt die Angstregulierung eine fundamentale Rolle. Hochfrequenz kann bei diesen Patienten Ängste auslösen, die als nicht steuerbar erlebt oder befürchtet werden. Ein niederfrequentes Setting ist hier oft – vor allem am Beginn der Behandlung – das, worauf Analytiker und Patient sich verständigen können. Ein Frequenzwechsel wird möglich, wenn Fortschritte in der Symbolisierungsfähigkeit es erlauben, dass Ängste als solche wahrnehmbar und nicht mehr überwiegend agiert oder somatisiert werden. Dieser Entwicklungsprozess wird ausführlich an einer Behandlung dargestellt, die in wiederholten Intervisionen begleitet wurde.

Enlarging on an article from 2006 on frequency agreement at the beginning of treatment, the authors return to the subject of the setting and analyst/patient dialog, this time with reference to the course of an actual instance of therapy. The focus is on patients who have experienced early traumas that they are unable to talk about because they predate the time when autobiographical memory establishes itself. Here anxiety regulation is supremely important. In these patients, high therapy frequency may trigger anxieties that they either experience as, or fear to be, uncontrollable. Notably at the beginning of treatment a low-frequency setting is often the course that analyst and patient are most likely to agree on. A change of frequency becomes possible when progress in the patient’s capacity for symbolization enables him/her to perceive anxieties as such and no longer act them out or somaticize them. The authors give a detailed account of this development process with reference to a course of treatment accompanied by recurrent intervision.

Dans la continuité d’un travail réalisé en 2006 sur la fréquence des séances en début de traitement, les auteures reviennent sur le thème du cadre et du dialogue qui le précède. Le déroulement d’une thérapie leur sert d’illustration. La régulation de l’angoisse joue un rôle fondamental chez les patients ayant subi des traumatismes précoces qui ne peuvent être racontés parce qu’ils se sont produits avant que la mémoire autobiographique soit établie. Une fréquence élevée peut déclencher chez ces patients des angoisses qui sont ressenties ou redoutées comme incontrôlables. Les analystes et les patients peuvent souvent – surtout en début de traitement – décider ensemble que les séances seront moins fréquentes. Un changement de fréquence devient possible lorsque des progrès dans la capacité à symboliser permettent de percevoir les angoisses comme telles et de ne plus uniquement les agir ou les somatiser. Ce processus est décrit en détail dans le cadre d’un traitement accompagné d’intervisions répétées.

Schlagworte: Setting, Behandlungstechnik, Frühes Trauma, treatment technique, early trauma, Frequenz, frequency, Angstregulierung, anxiety regulation, traumatisme précoce, cadre , régulation de l’angoisse , technique du traitement , fréquence 
Formate: pdf, html
Susanne Döll-Hentschker, Charlotte Günther, Gertrud Reerink, Christa Schlierf, Beate Lorke
Seite 1 - 25 | doi: 10.21706/ps-74-1-1
Zur Vertiefung der Übertragung im einstündigen Setting

Die Autorin befürwortet eine Vertiefung des Übertragungsgeschehens auch dann, wenn nur eine Therapiestunde pro Woche zur Verfügung steht. Ein emotionales Sich-Verankern im Raum wird als hilfreiche Vertiefung im einstündigen Setting beschrieben, und die Intellektualisierung (als Abwehr des emotionalen Sich-Verankerns) wird diskutiert. Zunächst eher im Metaphorischen angesiedelt und spontan mit der einstündigen Therapie einer intellektuell eingeschränkten jungen Patientin assoziiert, untersucht die Autorin ihre These in der Folge – mithilfe einschlägiger Literatur und anhand weiteren Fallmaterials – auf einer konzeptuellen Ebene.

The author advocates a deepening of transference even when only one hour of therapy is available per week. She describes emotional anchoring in space as a helpful deepening resource in the one-hour setting and discusses intellectualization as a defense against emotional anchoring. Proceeding from a more metaphorical approach and associating spontaneously with a course of one-hour therapy for an intellectually limited female patient, the author subsequently investigates her thesis at a conceptual level with the help of relevant literature and with reference to further case material.

L’auteure préconise un approfondissement du transfert même si une seule heure de thérapie par semaine est possible. Elle décrit l’ancrage émotionnel dans l’espace comme un approfondissement utile dans les séances d’une heure et se penche sur l’intellectualisation comme défense contre l’ancrage émotionnel. Recourant d’abord à des métaphores, elle se réfère à la thérapie d’une jeune patiente intellectuellement limitée. Elle développe ensuite sa thèse sur un plan conceptuel en s’appuyant sur une documentation appropriée et plusieurs autres cas.

Schlagworte: Setting, Übertragung, Transference, Intellektualisierung, Frequenz, frequency, intellectualization, cadre , fréquence , transmission , intellectualisation 
Formate: pdf, html
Elisabeth Loibner
Seite 26 - 44 | doi: 10.21706/ps-74-1-26
Wann ist ein Psychoanalytiker genügend gut analysiert?
Zu einer immer aktuellen Frage

Die Qualität der psychoanalytischen Praxis ist eine immer aktuelle Frage für den einzelnen Psychoanalytiker und die analytischen Institutionen. Ausgehend von den Grundelementen der psychoanalytischen Situation werden Basiskompetenzen des Analytikers postuliert und beschrieben, die die Herstellung und Bewahrung der analytischen Situation garantieren. Im Zentrum der Überlegung steht dann die analytische Deutungsfunktion, um die immer wieder gerungen werden muss, weil sie auch der Dynamik von Übertragung und Widerstand unterworfen ist. Es wird festgestellt, dass diese Überlegungen in Übereinstimmung mit modernen Auffassungen der psychoanalytischen Haltung und Kompetenz stehen.

The quality of practical psychoanalysis is an issue of perennial interest both for individual analysts and analytic institutions. Proceeding from the fundamental features of the psychoanalytic situation, the author postulates and describes basic analytic skills guaranteeing the establishment and maintenance of the analytic situation. Subsequently, analytic interpretation occupies center stage, a function that is a source of constant struggle because it too is subject to the dynamics of transference and resistance. The author indicates how these lines of thought are in full accordance with modern views on psychoanalytic attitude and skill.

La qualité de la pratique psychanalytique est une question toujours d’actualité pour les psychanalystes et les institutions psychanalytiques. À partir des éléments fondamentaux de la situation psychanalytique, l’auteur postule et décrit les compétences de base de l’analyste qui garantissent la mise en place et la préservation de la situation analytique. La fonction de l’interprétation analytique est au centre de sa réflexion : cette fonction doit sans cesse être remise en question, car elle est aussi soumise à la dynamique du transfert et des résistances. On notera que ces considérations sont conformes aux conceptions modernes du comportement et de la compétence psychanalytiques.

Schlagworte: psychoanalytische Situation, psychoanalytic situation, Selbst des Analytikers, Deutungsfunktion, analyst’s self, interpretation function, situation psychanalytique , soi de l’analyste , fonction de l’interprétation
Formate: pdf, html
Ralf Zwiebel
Seite 45 - 70 | doi: 10.21706/ps-74-1-45
Buchbesprechungen
Benslama, Fethi: Psychoanalyse des Islam. Aus dem Französischen von Monika Mager und Michael Schmid. Berlin (Matthes & Seitz). 351 Seiten, € 30,00.
Formate: pdf, html
Manfred Riepe
Seite 71 - 73 | doi: 10.21706/ps-74-1-71
Storck, Timo: Trieb. Stuttgart (Kohlhammer) 2018. 176 Seiten, € 29,00.
Formate: pdf, html
Thomas Emmrich
Seite 74 - 76 | doi: 10.21706/ps-74-1-74
Goldmann, Stefan (Hg.): »Ein Therapeut von Gottes Gnaden«. Wilhelm Fliess im Briefwechsel mit Hermann Sudermann (1884–1887). Gießen (Psychosozial-Verlag) 2018. 155 Seiten, € 19,90.
Formate: pdf, html
Ernst Falzeder
Seite 77 - 79 | doi: 10.21706/ps-74-1-77
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift