trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2023, Jg. 77, Ausgabe 1

PSYCHE, 2023, Jg. 77, Ausgabe 1

Trauma und Dissoziation

DOI: 10.21706/ps-77-1

Print-Ausgabe

28,00 €

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
28,00 € (A)
In den Warenkorb
Abonnieren
Lieferbar
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Beschreibung


Ausgehend von der Beobachtung, dass die Verdrängung die Dissoziation als primäre Abwehrreaktion auf ein schweres Trauma nach Freuds anfänglichen Überlegungen eher ersetzt als ergänzt hat und es in der Folge zu einem unnötigen Schisma zwischen Traumatheorien und dem Mainstream der Psychoanalyse gekommen ist, rollt Michael J. Diamond die Frage nach dem Trauma noch einmal auf: Um die Rolle der Dissoziation in primitiven psychischen Zuständen wieder in den Blick zu bekommen und eine stärker integrierte Herangehensweise an die psychoanalytische Technik zu ermöglichen, sei ein Verständnis der triadischen Natur des Traumas nötig, das die Faktoren der Triebökonomie, des strukturellen Konflikts und Defizits sowie der Objektbeziehung umfasse.
Riccardo Lombardi setzt sich in einem Kommentar mit Diamonds Ausführungen auseinander, indem er sich auf das Verhältnis von Körper und Seele in der Behandlung massiver Dissoziation fokussiert; Diamond antwortet auf den Kommentar.

Ein Tagungsbericht von Benedikt Salfeld und eine Buchbesprechung von Andrea Huppke beschließen die Ausgabe.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Susanne Döll-Hentschker, Johannes Picht, Vera King, Udo Hock und Stefanie Sedlacek
1. Auflage, Erscheinungstermin: 05.01.2023
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptartikel
Die Wiederkehr des Verdrängten
Dissoziation und Psychoanalyse der traumatisierten Psyche neu betrachtet

Nach Freuds anfänglichen Überlegungen hat die Verdrängung die Dissoziation als die primäre Abwehrreaktion auf ein schweres Trauma eher ersetzt als ergänzt. Dabei ist es zu einem unnötigen Schisma zwischen Traumatheorien und dem Mainstream der Psychoanalyse gekommen. Um die Rolle der Dissoziation in primitiven psychischen Zuständen wieder in den Blick zu bekommen, ist ein Verständnis der triadischen Natur des Traumas nötig, die die Faktoren der Triebökonomie, des strukturellen Konflikts und Defizits sowie der Objektbeziehung umfasst. Die Behandlungstechnik erfordert eine Beschäftigung mit verdrängten Phantasien, die mit dem Trauma in Verbindung stehen, mit Objektbeziehungsmustern, die in die Bindung eingreifen, sowie mit den psychoökonomischen Problemen, die die Ich-Funktionen durcheinandergebracht haben. Eine klinische Fallstudie illustriert dies.

Psychoanalytic treatment is frequently called for when a trauma and its psychosomatic pendant dissociation interfere massively with the symbolic function and associative linking. According to Freud’s initial ideas on the subject, repression replaces rather than supplements dissociation as the primary defense reaction to severe trauma. This view occasioned an unnecessary schism between trauma theories and mainstream psychoanalysis. A new look at the role of dissociation in primitive psychic states is required with a view to devising a more strongly integrated approach to psychoanalytic technique. To this end, we need a proper understanding of the triadic nature of trauma, encompassing the factors drive economy, structural conflict/deficit, and object relations. A treatment model geared to defensive dissociation in the here and now needs to build on the difference between primary and secondary dissociation, while at the same time distinguishing these clearly from splitting and repression. Treatment technique requires an engagement (a) with unconscious and repressed fantasies connected with the »trauma,« (b) with object relation patterns interfering with the attachment, and (c) with psycho-economic problems causing confusion among the ego functions. The author’s remarks are illustrated with a case vignette.

Un traitement psychanalytique est souvent nécessaire lorsque le traumatisme et son pendant psychosomatique, la dissociation, perturbent massivement la fonction symbolique et le lien associatif. Freud a d’abord observé que le refoulement remplace plutôt que complète la dissociation en tant que réaction de défense primaire à un traumatisme grave. Ce faisant, on a assisté à un schisme inutile entre les théories du traumatisme et le courant dominant de la psychanalyse. Afin de remettre en perspective le rôle de la dissociation dans les états psychiques primitifs et de permettre une approche plus intégrée de la technique psychanalytique, il est nécessaire de comprendre la nature triadique du traumatisme, qui comprend les facteurs de l’économie pulsionnelle, du conflit et du déficit structurels ainsi que de la relation d’objet. Pour un modèle de traitement qui s’occupe de la dissociation défensive ici et maintenant, il faut distinguer la dissociation primaire et la dissociation secondaire, les deux devant être différenciées du clivage et du refoulement. La technique du traitement nécessite de s’intéresser aux fantasmes inconscients et refoulés liés au « traumatisme », aux schémas de relation d’objet qui interfèrent avec l’attachement, ainsi qu’aux problèmes psychoéconomiques qui ont désorganisé les fonctions du moi. Une étude de cas clinique illustre ce point.

Schlagworte: Trauma, Gegenübertragung, Übertragung, Dissoziation, Transference, countertransference, representation, dissociation, Repräsentation, représentation, dissociation , traumatisme , transfert , contre-transfert 
Formate: pdf, html
Michael J. Diamond
Seite 1 - 48 | doi: 10.21706/ps-77-1-1
Kommentar
Die Fokussierung auf das Verhältnis von Körper und Psyche in der Behandlung massiver Dissoziation
Kommentar zu Diamond
Formate: pdf, html
Riccardo Lombardi
Seite 50 - 66 | doi: 10.21706/ps-77-1-50
Lombardis Kommentar
Formate: pdf, html
Michael J. Diamond
Seite 68 - 76 | doi: 10.21706/ps-77-1-68
Tagungsbericht
Ein Workshop zu Ehren Klaus Heinrichs am Berliner Psychoanalytischen Institut
Formate: pdf, html
Benedikt Salfeld
Seite 78 - 90 | doi: 10.21706/ps-77-1-78
Buchbesprechungen
Bernhard Strauß, Mark Galliker, Michael Linden, Jochen Schweitzer (Hg.): Ideengeschichte der Psychotherapieverfahren. Theorien, Konzepte, Methoden
Formate: pdf, html
Andrea Huppke
Seite 92 - 96 | doi: 10.21706/ps-77-1-92
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift