PSYCHE

Heft 01 / Januar 2023

Trauma und Dissoziation

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
28,00 EUR
broschiert (zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel


Ausgehend von der Beobachtung, dass die Verdrängung die Dissoziation als primäre Abwehrreaktion auf ein schweres Trauma nach Freuds anfänglichen Überlegungen eher ersetzt als ergänzt hat und es in der Folge zu einem unnötigen Schisma zwischen Traumatheorien und dem Mainstream der Psychoanalyse gekommen ist, rollt Michael J. Diamond die Frage nach dem Trauma noch einmal auf: Um die Rolle der Dissoziation in primitiven psychischen Zuständen wieder in den Blick zu bekommen und eine stärker integrierte Herangehensweise an die psychoanalytische Technik zu ermöglichen, sei ein Verständnis der triadischen Natur des Traumas nötig, das die Faktoren der Triebökonomie, des strukturellen Konflikts und Defizits sowie der Objektbeziehung umfasse.
Riccardo Lombardi setzt sich in einem Kommentar mit Diamonds Ausführungen auseinander, indem er sich auf das Verhältnis von Körper und Seele in der Behandlung massiver Dissoziation fokussiert; Diamond antwortet auf den Kommentar.

Ein Tagungsbericht von Benedikt Salfeld und eine Buchbesprechung von Andrea Huppke beschließen die Ausgabe.


INHALT


HAUPTARTIKEL

Michael J. Diamond
Die Wiederkehr des Verdrängten.
Dissoziation und Psychoanalyse der traumatisierten Psyche neu betrachtet


KOMMENTAR

Riccardo Lombardi
Die Fokussierung auf das Verhältnis von Körper und Psyche in der Behandlung massiver Dissoziation.
Kommentar zu Diamond

Michael J. Diamond
Lombardis Kommentar


TAGUNGSBERICHT

Benedikt Salfeld
Ein Workshop zu Ehren Klaus Heinrichs am Berliner Psychoanalytischen Institut


BUCHBESPRECHUNGEN

Bernhard Strauß, Mark Galliker, Michael Linden, Jochen Schweitzer (Hg.): Ideengeschichte der Psychotherapieverfahren.
Theorien, Konzepte, Methoden
(Andrea Huppke)

PSYCHE Jahrgang 77, Heft 01, Januar 2023
broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de