trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2021, Jg. 75, Ausgabe 3

PSYCHE, 2021, Jg. 75, Ausgabe 3

DOI: 10.21706/ps-75-3

Print-Ausgabe

28,00 €

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
28,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 01.03.2021
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Für Unverfügbares offen bleiben
Die gemeinsame Aufgabe von Religion und Psychoanalyse

Religion und Psychoanalyse befassen sich in je spezifischer, aber vergleichbarer Weise mit Unverfügbarem, für das in der Religion die Transzendenz, in der Psychoanalyse die unbewusste Erfahrung steht. Ein Vergleich der Zugangsweisen setzt eine wechselseitige wissenschaftliche Achtung voraus; nur ein interdisziplinäres Gespräch auf Augenhöhe kann fruchtbar werden. In der vorliegenden Arbeit wird die These vertreten, dass es eine gemeinsame Aufgabe von Religion und Psychoanalyse sein kann, die Sensibilität für Unverfügbarkeiten zu bewahren und zu bedenken. Dann wird Zukunft als Chance des Neuen möglich, während ein vorschnelles Verfügbarmachenwollen des Unverfügbaren den Zukunftsbezug einengt und zum Autoritarismus tendiert.

In their own specific but comparable ways, both religion and psychoanalysis engage with the »indisposable«, religion in the guise of transcendence and psychoanalysis in the form of unconscious experience. If a comparison of the ways in which they go about this is to have any prospects of success, mutual scholarly respect is of the essence. Only an interdisciplinary exchange between equals can produce results of any value. The present article contends that one task shared by religion and psychoanalysis is that of preserving a sensibility for indisposabilities and finding a way of reflecting on them. With this attitude, the future becomes an opportunity for things new, whereas premature disposal over what is essentially indisposable restricts future perspectives and favors authoritarianism.

La religion et la psychanalyse traitent de manière spécifique mais comparable de l’inaccessible, qui est représenté dans la religion par la transcendance et dans la psychanalyse par l’expérience de l’inconscient. Une comparaison des approches suppose un respect scientifique mutuel ; seule pourra être fructueuse une discussion interdisciplinaire sur un pied d’égalité. L’article soutient que religion et psychanalyse peuvent avoir pour tâche commune de préserver et penser la sensibilité à ce qui est inaccessible. L’avenir devient alors possible comme chance d’accéder à la nouveauté, alors que rendre hâtivement accessible l’inaccessible restreint la référence à l’avenir et tend à l’autoritarisme.

Schlagworte: Psychoanalyse, das Unbewusste, psychoanalysis, Transdisziplinarität, transdisciplinarity, the unconscious, Unverfügbarkeit, reflektierte Religion, indisposability, reflection and religion, psychanalyse , inconscient , inaccessible , transdisciplinarité, réflexion et religion
Formate: pdf, html
Joachim Küchenhoff
Seite 193 - 229 | doi: 10.21706/ps-75-3-193
Lyrik und die autistisch-berührende Position

Die vorliegende Studie widmet sich der theoretischen Beziehung von Psychoanalyse und Lyrik. An der Peripherie einer Sphäre, die man als sozial oder kulturell bezeichnen kann und die sich aus integrierten Persönlichkeiten (»ganzen Objekten«) struktu­riert, liegen die sensorisch dominierten Bereiche der autistisch-berührenden Position. Diese können als lyrisches Exil des Körpers verstanden werden: An der Grenze des episch-dramatischen Raums, in den man mit dem Erreichen der »depressiven Position« gewissermaßen aufbricht, um – mit einem Wort von Rimbaud – »alle bürgerlichen Erfolge zu erleiden«, tritt ein dem Zeitempfinden der »depressiven Position« weitgehend enthobenes materielles Wirkungsfeld hervor, das mit den psychischen Fundamenten in Verbindung steht, aber auch zum Abgrund werden kann. In einer Verschränkung von Gattungstheorie und der kleinianischen Theorie der Positionen soll hier etwas wie ein lyrisches Erleben beschrieben werden. Zur Debatte steht eine spezifische Form von Lyrik, die mittels einer »autistisch-berührenden« Ästhetik reflektiert werden kann und einen »autistisch-berührenden« Diskurs ausgestaltet.

The present study is devoted to the theoretical relationship between psychoanalysis and (lyrical) poetry. The predominantly sensory regions of the autistic-contiguous position lie on the periphery of a sphere that one can refer to as social or cultural, a sphere structured by integrated personalities (»whole objects«). These regions may be understood as the body’s poetic exile. On the borders of the epic-dramatic space to be explored after arriving at the »depressive position« with the intention of »going through all the bourgeois triumphs« (as Rimbaud puts it), there emerges a material field of activity largely divorced from the sensation of time inherent in the »depressive position«. This field has contact with the foundations of the psyche but can also change into an abyss. The author sets out to describe something akin to poetic experience by dovetailing genre theory and Klein’s theory of positions. The focus is on a specific form of poetry that can be reflected on by way of an »autistic-contiguous« esthetics and which infuses an »autistic-contiguous« discourse.

Cette étude est consacrée à la relation théorique entre psychanalyse et poésie. À la périphérie d’une sphère que l’on peut décrire comme sociale ou culturelle et qui est structurée par des personnalités intégrées (« objets entiers ») se trouvent les zones à dominante sensorielle de la position autiste tactile. On peut comprendre ces dernières comme un exil lyrique du corps : à la limite de l’espace épique dramatique, dans lequel, pour ainsi dire, on se retire en atteignant la « position dépressive » pour — selon les termes de Rimbaud — « subir tous les succès bourgeois », apparaît un champ d’action matériel largement débarrassé des sensations temporelles de la « position dépressive » qui est lié aux fondements psychiques, mais peut aussi se transformer en abîme. Dans un entrecroisement de la théorie des genres littéraires et de la théorie kleinienne des positions, c’est quelque chose comme une expérience lyrique qui est ici décrit. Il s’agit d’une forme spécifique de poésie lyrique qui peut être réfléchie grâce à une esthétique « autiste tactile » et qui façonne un discours « autiste ».

Schlagworte: Autismus, Ästhetik, autism, autistic-contiguous position, esthetics, Lyriktheorie, autistisch-berührende Position, poetic theory, autisme , théorie poétique , esthétique , position autiste tactile
Formate: pdf, html
Sascha Rothbart
Seite 230 - 263 | doi: 10.21706/ps-75-3-230
Notiz
Zu Ulrich Kießlings »Abgesang« auf das »Verschwinden der Pädagogen aus der Psychoanalyse«
Eine Entgegnung
Formate: pdf, html
Annegret Wittenberger, Doris Fischer
Seite 264 - 267 | doi: 10.21706/ps-75-3-264
Buchbesprechungen
Theodor W. Adorno: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Ein Vortrag.
Formate: pdf, html
Karola Brede
Seite 268 - 272 | doi: 10.21706/ps-75-3-268
Volkmar Sigusch: Kritische Sexualwissenschaft. Ein Fazit.
Formate: pdf, html
Kurt Starke
Seite 272 - 276 | doi: 10.21706/ps-75-3-272
Michael Wolf: Psychoanalyse als Forschungsmethode der Kritischen Theorie.
Formate: pdf, html
Jérôme Seeburger
Seite 277 - 280 | doi: 10.21706/ps-75-3-277
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift