PSYCHE

Heft 04 / April 2014

In Beziehung: Trieb, Traum und der Andere

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten

Das April-Heft der PSYCHE wird eingeleitet von einem Beitrag David Tucketts zu Grundelementen der psychoanalytischen Technik und der Frage, was es bedeutet und warum es sinnvoll sein könnte zu sagen: Patient und Psychoanalytiker träumen die Sitzung.

>> Dieses PSYCHE-Heft digital (PDF, epub, mobi)

In Fortsetzung seiner früheren Arbeit »Zur Metapsychologie der frühen Objektbeziehung« (PSYCHE 66, Heft 1) versucht Heinz Müller-Pozzi nun, unter Rückgriff auf Freuds »Triebe und Triebschicksale«, das Subjekt des Triebs näher zu bestimmen.

Auch Ulrich Moser & Vera Hortig knüpfen an eine frühere Arbeit an (PSYCHE 66, Heft 9-10). Lag dort der Akzent auf der Beschreibung von introjektiven Beziehungsmustern im Traum, geht es jetzt um Prozesse, die Veränderungen zeigen: »neurotische Prozesse«, die der Wunschaktualisierung und der Problemlösung dienen.

Jana Burgerová stellt in Ihrer Film-Revue den tschechischen Film »Alois Nebel« von Tomáš Luňák vor.

Buchbesprechungen beschließen das Heft.

PSYCHE Jahrgang 68, Heft 04, April 2014
broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe

David Tuckett, Heinz Müller-Pozzi, Ulrich Moser, Vera Hortig, Jana Burgerová,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de