PSYCHE

Heft 04 / April 2014

In Beziehung: Trieb, Traum und der Andere

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Heinz Müller-Pozzi

Triebe und Triebschicksale oder der Andere und das Subjekt

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

In Fortsetzung der früheren Arbeit Zur Metapsychologie der frühen Objektbeziehung versucht der Autor im vorliegenden Aufsatz, das Subjekt des Triebs näher zu bestimmen. Er knüpft an Freuds Triebe und Triebschicksale, genauer an die beiden Schicksale der Verkehrung des Triebs in sein Gegenteil und die Wendung gegen die eigene Person an. Der Autor nimmt die Intuition Lacans auf, dass Freud in diesem rätselhaften Text eine radikale Struktur des Triebs gibt, in der zunächst – in der infantilen Sexualität – dem Subjekt noch kein Ort zugewiesen ist und wie dann – in der Pubertät und Adoleszenz – das Subjekt seinen Platz in ihr findet. Entsprechend beschreibt er zuerst die autoerotische kreisförmige Struktur des Triebs im Raum der primären Objekte, die sich um das Partialobjekt öffnet und schließt. Der genitale Trieb greift dann grundsätzlich über den primären Raum der infantilen Sexualität hinaus und ergreift »eine fremde Person als Objekt«, in dessen Zuwendung das werdende Subjekt sich erst als eigenständiges Subjekt an seinem Ort erkennt. In dieser nachträglichen Lektüre, welche die Konzepte einer »nicht erotischen Aggression«, des Narzissmus und der Identifizierung einbezieht, entpuppt sich der Text entgegen der gängigen Rezeption als »Freuds Theorie des Sadomasochismus« als eine höchst aktuelle metapsychologische Beschreibung der Modifikation des Triebs am Übergang von der infantilen zur genitalen Sexualität und ihrer Objektwahl.

Summary:

Drives and drive destinies: The other and the subject. – Following on from an earlier article about the metapsychology of early object relations, the author attempts to define the subject of the drive more accurately. He takes his bearings from Freud’s »Drives and Drive Destinies,« more specifically from the two destinies »reversal of the drive into its opposite« and »turning against one’s own self.« He concurs with Lacan’s intuitive conclusion that in this enigmatic text Freud was postulating a radical structure for the drive in which (in infantile sexuality) the subject initially has no locus, only finding this later (in puberty and adolescence). Accordingly, he first describes the auto-erotic, circular structure of the drive in the space inhabited by primary objects, a structure that opens and closes around the partial object. The genital drive then reaches beyond the primary space of infantile sexuality and attaches to a »stranger as object,« in whose response the nascent subject recognizes itself as a subject in its own right and with a locus of its own. In this reading, with its explicit reference to »non-erotic aggression,« narcissism, and identification, Freud’s text stands revealed not so much as his »theory of sado-masochism« but rather as a highly pertinent metapsychological engagement with the modification of the drive at the transition from infantile to genital sexuality and the choice of its object(s).

Résumé:

Pulsions et destins de pulsions ou l’Autre et le sujet. – Avec ce texte qui poursuit une étude antérieure sur la métapsychologie de la relation d’objet précoce, l’auteur souhaite cerner le sujet de la pulsion au plus près. Il se réfère aux pulsions et destins de pulsions de Freud, plus exactement aux deux destins de l’inversion de la pulsion dans son contraire et son retournement contre la personne elle-même. L’auteur reprend l’intuition de Lacan, pour qui Freud dans ce texte énigmatique expose une structure fondamentale de la pulsion où – dans la sexualité infantile – le sujet n’a pas encore de lieu attribué et comment – au cours de la puberté et de l’adolescence – le sujet y trouve sa place. L’auteur décrit donc d’abord la structure auto-érotique et circulaire de la pulsion dans l’espace des objets primaires qui s’ouvre et se referme autour de l’objet partiel. La pulsion génitale, ensuite, dépasse l’espace primaire de la sexualité infantile et saisit »une personne étrangère comme objet« et ce n’est que par ce lien que le sujet en devenir va se reconnaître en tant que sujet autonome en son propre lieu spécifique. Par cette relecture intégrant les concepts d’une »agression non-érotique«, du narcissisme et de l’identification, le texte, contrairement à sa réception répandue en tant que »théorie de Freud du sadomasochisme«, se révèle être une description métapsychologique on ne peut plus actuelle de la modification de la pulsion lors du passage de la sexualité infantile à la sexualité génitale et son choix d’objet.

PSYCHE Jahrgang 68, Heft 04, April 2014
broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe

David Tuckett, Heinz Müller-Pozzi, Ulrich Moser, Vera Hortig, Jana Burgerová,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de