PSYCHE

Heft 04 / April 2014

In Beziehung: Trieb, Traum und der Andere

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Ulrich Moser, Vera Hortig

Interaktive Relationen im Traum: Resonante und responsive Wechselwirkung, Verschiebung, Verbalisierung und Selbstveränderung

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Die bildhaft sensuelle Sprache des Traums bildet Strukturen des impliziten Beziehungswissens ab und zeigt, wie deren Relationen reguliert werden und zu Störungen führen können. In Fortsetzung früherer Arbeiten (Moser 1999; Moser & von Zeppelin 1996 u.a.) veröffentlichten Hortig & Moser (2012) eine erste Untersuchung über Interferenzen zwischen introjektiven und neurotischen Prozessen. Die beiden Arten von Beziehungsmustern wurden auf zwei Bezugssysteme (distinct und disjoint, nach Ashby 1952) zurückgeführt. Der Akzent lag auf der Beschreibung von introjektiven Beziehungsmustern. Sie machen sich im Traum durch statische Relationen in Verbindung mit unbelebten kognitiven Elementen bemerkbar. In Fortsetzung dieser Arbeit werden hier jene Prozesse näher untersucht, die Veränderungen zeigen. Sie können als »neurotische Prozesse« bezeichnet werden, die der Wunschaktualisierung und der Problemlösung dienen. Sie verknüpfen Subjekt- und Objektprozessoren und zeigen unterschiedliche Intensitäten des emotionalen Involvement und Commitment sowie unterschiedliche Differenzierungsgrade dieser Prozessoren. Beschrieben werden: responsive und resonante Relationen, Verschiebung auf ein sekundäres Interaktionsfeld, die Relation der Verbalisierung und Selbstveränderung.

Summary:

Interactive relations in dreams: Resonant and responsive interaction, displacement, verbalization, self-change. – The graphically sensual idiom of dreams delineates structures of implicit relational knowledge and shows how the relations between those structures are regulated and how they can cause disturbances. Following on from earlier articles (Moser 1999; Moser & von Zeppelin 1996, etc.), Hortig & Moser (2012) published an initial investigation of interferences between introjective and neurotic processes. These two kinds of relational pattern were traced back to two reference systems, distinct and disjoint (after Ashby 1952). The emphasis of the publication was on the description of introjective relation patterns. These assert themselves in dreams via static relations in connection with inanimate cognitive elements. Leading on from there, the present article is a closer investigation of those processes that display changes. They can be designated as ›neurotic‹ processes serving the realization of wishes and the solution of problems. They link subject and object processors and display different intensities of emotional involvement and commitment as well as different degrees of sophistication in those processors. The authors describe the following interactive relations: responsive and resonant relations, displacement to a secondary field of interaction, verbalization, and self-change.

Résumé:

Relations interactives dans le rêve: interaction résonnante et sécurisante, déplacement, verbalisation et transformation de soi. – Le langage imagé et sensuel du rêve reproduit les structures du savoir relationnel implicite et montre comment leurs interactions peuvent être régulées et mener à des troubles. En prolongement de leurs recherches antérieures (Moser 1999; Moser & von Zeppelin 1996 entre autres), Hortig & Moser ont publié (2012) une première étude sur les interférences entre processus introjectifs et névrotiques. Les deux modèles de lien y sont attribués à deux systèmes de référence (distinct et disjoint, selon Ashby, 1952) en insistant sur la description de modèles de lien introjectifs. Ceux-ci se manifestent dans le rêve en tant que relations statiques en liaison avec des éléments cognitifs inertes. Le texte actuel poursuit ce travail de recherche et examine de plus près les processus présentant des transformations. Ils peuvent être nommés »processus névrotiques« servant à l’actualisation du désir et à la solution de problèmes. Ils lient processeurs de sujet et d’objet et montrent une intensité variable d’involvement et de commitment émotionel ainsi que des degrés divers de différenciation de ces processeurs. Le texte décrit les relations résonnantes et sécurisantes, le déplacement sur un champ d’interaction secondaire, la relation de la verbalisation et de la transformation de soi.

PSYCHE Jahrgang 68, Heft 04, April 2014
broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe

David Tuckett, Heinz Müller-Pozzi, Ulrich Moser, Vera Hortig, Jana Burgerová,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de