Untersucht wird die Rolle der im Nationalsozialismus emigrierten Psychoanalytikerin Paula Heimann (1899–1982) als sogenannte ›Patin‹ der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung bei der Wiederetablierung der Psychoanalyse in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Begegnung der DPV-Psychoanalytiker mit renommierten IPA-Kollegen, oftmals ehemalige Emigranten, in den fünfziger, sechziger und siebziger Jahren ist eine historische Situation mit einer ganz besonderen Dynamik, der sich der Artikel mit Fokus auf Leben, Werk und Wirkung Paula Heimanns nähern will. Dabei geht es zum einen um die fachliche Auseinandersetzung der bundesdeutschen Psychoanalytiker mit der Lehrerin Heimann und ihrem Werk: Auffällig ist hierbei eine deutliche Diskrepanz zwischen der theoretischen Rezeption ihrer Schriften und der tatsächlich praktizierten psychoanalytischen Haltung, wie sie an den Instituten der DPV vermittelt wurde. Zum anderen geht es um die zu jener Zeit noch vermiedene persönliche Auseinandersetzung mit Heimann als jüdischer Emigrantin, die ebenfalls noch vermiedene Konfrontation mit der Geschichte der eigenen Profession im Nationalsozialismus und die Konsequenz aus diesen Vermeidungen für die Psychoanalyse in Deutschland.
Paula Heimann and the German Psychoanalytical Association. – Paula Heimann (1899–1982) was a psychoanalyst who left Germany to escape the Nationalist Socialist regime. The article investigates her role as the »guiding light« of the German Psychoanalytical Association (»Deutsche Psychoanalytische Vereinigung«, DPV) in the reestablishment of psychoanalysis in Germany after the Second World War. The encounter between analysts of the DPV and renowned IPA colleagues in the 1950s, 60s, and 70s was a situation with a very special dynamic that the article hopes to cast light on with specific reference to the life, work, and impact of Paula Heimann. One aspect of this is the engagement of the West German analysts with Heimann’s teaching and work. Notable here is the striking discrepancy between the theoretical reception accorded to her writings and the psychoanalytic attitude actually advocated by the institutes of the DPV. The other major topic discussed here is the avoidance of any personal engagement with Heimann as a Jewish emigrant, the absence of any kind of inquiry into the history of the psychoanalytic profession under Nazism, and the consequences these avoidance strategies had for psychoanalysis in Germany.
Paula Heimann et l’Association psychanalytique allemande. – L’article étudie le rôle que joua à son retour d’exil la psychanalyste Paula Heimann (1899–1982), »marraine« de l’Association psychanalytique allemande (»Deutsche Psychoanalytische Vereinigung«, DPV), dans la refondation de la psychanalyse en Allemagne après la Seconde Guerre mondiale. La rencontre dans les années 50, 60 et 70 des psychanalystes de la DPV avec des collègues de l’Association psychanalytique internationale, souvent eux-mêmes anciens exilés, est un fait historique qui a enclenché une dynamique toute particulière. La vie, l’œuvre et l’action de Paula Heimann en sont une illustration. Les psychanalystes allemands ont été confrontés à l’enseignante qu’était Paula Heimann et à son œuvre. Les débats théoriques autour de ses écrits étaient très éloignés de la pratique psychanalytique enseignée dans les instituts de la DPV. Par ailleurs, toute discussion personnelle était évitée avec Paula Heimann en tant qu’exilée juive, de même qu’était évitée toute confrontation avec l’histoire de la profession sous le nazisme et toute réflexion sur les conséquences de cet évitement pour la psychanalyse en Allemagne.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos